Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Tay-Sachs-Syndrom (Engl. Tay Sachs disease [TSD] oder GM2-gangliosidosis) bzw. Morbus Tay Sachs ist eine angeborene Erkrankung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten. Zum Abbau von GM2-Gangliosiden werden zwei Enzyme benötigt: Hexosaminidase A und B. Mutationen im HEXA - Gen, die zum Verlust der Enzymaktivität der ...

  2. Die Mikrozephalie gehört zu den selteneren Fehlbildungen beim Menschen. Sie ist entweder genetisch bedingt oder erworben und zeigt sich primär in einem zu geringen Schädelumfang. Kinder, die mit einer Mikrozephalie geboren wurden, haben oft auch ein kleineres Gehirn und zeigen noch weitere körperliche und geistige Entwicklungsstörungen.

  3. 21. März 2024 · Definition. Beim Morbus Tay-Sachs handelt es sich um eine Gangliosidose, bei der GM2- Gangliosid in den Lysosomen akkumuliert. Epidemiologie. Der Morbus Tay-Sachs besitzt eine Inzidenz von ca. 1/250.000, kommt jedoch in bestimmten Populationen (z.B. bei Aschkenasim -Juden) häufiger vor (1/3.600). Ätiopathogenese.

    • Astrid Högemann
  4. Das Tay-Sachs-Syndrom und die Sandhoff-Krankheit sind Formen einer lysosomalen Speicherkrankheit , die Sphingolipidose genannt wird und die durch eine Ansammlung von Gangliosiden im Gewebe des Gehirns verursacht wird. Diese Erkrankungen führen zum frühzeitigen Tod.

  5. Zusammenfassung. Die Variante B der GM2-Gangliosidose, Tay-Sachs-Krankheit genannt, ist durch den Mangel der Hexosaminidase A verursacht. Dieser Enzymdefekt führt zur Speicherung von GM2-Gangliosiden in den Geweben. Die Prävalenz unter Lebendgeborenen ist 1:320.000.

  6. Krankheit und ihre Verläufe und gibt erste wichti-ge Tipps. Sie wendet sich an betroffene Familien, aber auch an Ärzte, Therapeuten und Heilberu-fe, die mit der Krankheit in Berührung kommen oder kommen könnten. Die Broschüre beschäf-tigt sich wie unsere Vereinsarbeit auch mit allen Verlaufsformen von Tay-Sachs und Sandhoff.

  7. Das Tay-Sachs-Syndrom und der Morbus Sandhoff sind Sphingolipidosen, eine vererbte Stoffwechselstörung, die durch einen Hexosaminidasemangel verursacht werden, der zu schweren neurologischen Symptomen und frühem Tod führt. Ganglioside sind komplexe Sphingolipide im Gehirn.