Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Sept. 2016 · An diesen Zitaten zeigt sich Hannah Arendts Auffassung zur Separierung von Macht und Gewalt wohl am prägnantesten. In Bezug auf ihre strikte Trennung dieser beiden Phänomene nimmt Arendt eine Sonderstellung in der politischen Ideentheorie ein und hat dafür sowohl Kritik als auch Anerkennung erfahren.

  2. Mit der engen Definition, dass Freiheit nur dann existiert, wenn gehandelt wird, und nur dort, wo Macht statt Gewalt und Föderation anstelle von Souveränität vorhanden sind, stellt Arendts politisches Denken eine deutliche Warnung vor den Gefahren einer apolitischen Gesellschaft dar. Der politische Raum entstammt nicht der Natur, sondern ist ...

  3. Im Mittelpunkt stehen Arendts Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Politik und - darin eingeschlossen - die Ideen von Wahrhaftigkeit, offener Rede, Vertrauen, Macht und demokratischem Zusammenleben, die auch heute für das politische Denken von grundlegender Bedeutung sind. Grundlagen der Gerechtigkeit.

  4. Dieses Buch vereinigt neue Studien zu Hannah Arendts Buch zu Macht und Gewalt, die ihre Überlegungen zum Machtbegriff kritisch prüfen, in den theoriegeschichtlichen Überlieferungszusammenhang von der Antike bis in das 20. Jahrhundert stellen und im aktuellen Diskursumfeld verorten.

  5. 8. Feb. 2022 · Zusammenfassung. Hannah Arendts politische Theorie ist eine Theorie der Macht: »Alle politischen Institutionen sind Manifestationen und Materialisationen von Macht; sie erstarren und verfallen, sobald die lebendige Macht des Volkes nicht mehr hinter ihnen steht und sie stützt« (MG 42, s. Kap. 20 ). Arendt ist davon überzeugt ...

  6. Auf den Gewalt-Diskurs nimmt Hannah Arendt wiederholt Bezug, ohne sich jedoch konkret einordnen zu lassen: einerseits rechtfertigt sie Gewalt, anderer- seits verteufelt sie Gewalt; mal nimmt sie kritische Stellung zum ambivalenten

  7. Hannah Arendt legt in ihrem Werk "Macht und Gewalt" (1970) eine politische Theorie der Begriffe Macht und Gewalt vor. Sie untersucht ihren historischen Bedeutungswandel und ihre gegenseitige Beziehung. Arendt definiert diese vielfach synonym gebrauchten Termini unterschiedlich und setzt sie sogar als Gegensätze zu einander. Sie will, dass ...