Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Söhnker starb 1981 im Alter von 77 Jahren in Berlin-Grunewald. Seine Urne wurde seinem Wunsch gemäß in der Ostsee vor Travemünde beigesetzt. Nach ihm wurde 1982 in Kiel das Hans-Söhnker-Eck benannt, das sich in unmittelbarer Nähe eines seiner Kindheits-Wohnorte (Harmsstraße 73) befindet. Bilder [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. 21. Apr. 2009 · Hans Söhnker war einer dieser Berliner, der die Stadt, in der er lebte, so liebte, als wäre er immer hier gewesen. Und die Stadt liebte den gebürtigen Kieler aus ganzem Herzen zurück.

  3. Fast ein Poet. Erstsendung (ARD/ SFB): Donnerstag, 13.04.1961, 21.05-22.50 Uhr. Regie: Jürgen Goslar. Dauer/ Bild: 102', s/w. Im Mittelpunkt von O'Neills Spätwerk steht der ehemalige Oberst Cornelius Melody, nun Besitzer einer verschuldeten Kneipe - ein seltsamer Held, groß, breitschultrig, man merkt ihm seine Trunksucht nicht an. Bei der ...

  4. 13. Mai 2024 · Jahrhundert reichen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18 Termin: 22.05.2024 Einlass: 14:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr Kosten: 2,50 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit Telefonische Anmeldung im Hans-Söhnker-Haus empfohlen.

  5. Hans Söhnker wohnte in Nikolassee in der Wolzogenstraße 22, später Im Dol 96 in Dahlem. Der Beschluss, einen Platz zu Ehren von Hans Söhnker zu benennen, wurde im Jahr 2019 gefasst. Im September könnte es soweit sein, an der Altensteinstraße/Ecke Schwendenerstraße würde dann der Hans-Söhnker-Platz an den Menschenfreund und Schauspieler ...

  6. Hans Söhnker wurde 1903 als Sohn des Tischlers Adolph Edmund Söhnker (1865-1939) und dessen Frau Maria Magdalene in Kiel geboren. Er wuchs zusammen mit vier älteren Schwestern und einem jüngeren Bruder auf. Sein Vater, ein Sozialdemokrat, verlor wegen seiner politischen Gesinnung seine Stelle bei der Kaiserlichen Werft Kiel und fand schließlich Arbeit bei der Schleswig-Holsteinischen ...

  7. 13. Okt. 2021 · Hans Söhnker (1903-1981) steht für große Schauspielkunst, aber auch für Mitmenschlichkeit und Zivilcourage.Seit dem 11. Oktober 2021 trägt der „Club Steglitz“, eine bezirkseigene Freizeitstätte für Menschen ab 55+, den Namen des Theater-, Film- und Fernsehschauspielers, dessen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zwischen 1936 und seinem Tod 1981 ununterbrochen in Steglitz und Zehlendorf lag.