Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik .

    • Rohrau

      Haydn-Geburtshaus: Das strohgedeckte Bauernhaus ist seit...

    • Michael Haydn

      Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau,...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Joseph_HaydnJoseph Haydn - Wikipedia

    Portrait of Haydn by Thomas Hardy, 1791. Franz Joseph Haydn (/ ˈ h aɪ d ən / HY-dən, German: [ˈfʁants ˈjoːzɛf ˈhaɪdn̩] ⓘ; 31 March 1732 – 31 May 1809) was an Austrian composer of the Classical period. He was instrumental in the development of chamber music such as the string quartet and piano trio.

  3. März 1732 im niederösterreichischen Rohrau geboren. Als er am 31. Mai 1809 im Alter von 77 Jahren in Gumpendorf bei Wien starb, hatte er die abendländische Musik tiefgreifender verändert, als irgendein Komponist vor oder nach ihm und er konnte auf eine der glückhaftesten Künstlerexistenzen, von denen wir wissen, zurückblicken.

  4. Joseph Haydn (1732-1809) gilt als das musikalische Universalgenie der Wiener Klassik. Maßgeblich prägte er die verschiedenen Kompositionen der Klassik, wie die Sinfonie oder die Klaviersonate. Haydn stammte aus einer musikbegeisterten Familie, die seine musikalische Bildung stets förderte.

    • 31. März 1732 in Rohrau, Österreich
    • Franz Joseph Haydn
    • 31. Mai 1809 in Wien, Österreich
    • 4 Min.
  5. Er hat Geschmack und überdies die größte Kompositionswissenschaft.“. Haydn und Mozart gehörten beide der Freimaurerloge an, was zusätzlich von einer großen Verbundenheit zeugte. Im Januar 1785 besuchte Joseph Haydn Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und hörte dessen Streichquartette, die Mozart Haydn gewidmet hatte.

  6. Haydn: Franz Joseph H., Tonmeister, geboren zu Rohrau a. d. Leitha in Niederösterreich in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1732, gestorben in Wien am 31. Mai 1809. Haydn's Vorfahren lebten als Handwerker in der kleinen Stadt Hainburg an der Donau hart an der ungarischen Grenze. Sein Vater Matthias, seines Handwerks ein Wagner (geboren ...