Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 191.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HedwigHedwig – Wikipedia

    Hedwig. Hedwig ist ein weiblicher, in seltenen Fällen auch männlicher Vorname sowie ein Nachname. Der Name kommt aus dem Althochdeutschen (Haduwig) und setzt sich aus hadu, „der Kampf, die Schlacht“ und wig, „ringen, der Kampf, der Krieg“ zusammen.

  2. Hedwig – Tell’s Frau, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859. Die gemütsvolle Hedwig Tell ist anders ganz als Gertrud. Hedwig wendet sich mit ihrem ganzen Wesen dem Frieden der stillen Häuslichkeit zu. Sie ist kein politisch interessierter Mensch.

  3. Hedwig († 27. Juli 1997) war die Schnee-Eule von Harry Potter. Harry hatte seine Schneeeule Hedwig zu seinem 11. Geburtstag von Rubeus Hagrid bekommen. Hedwig schien intelligent und aufgeweckt zu sein, sie verstand sofort, wenn Harry mit ihr sprach und wusste immer, wo sie die Leute finden konnte…

    • 2 Min.
  4. www.wikiwand.com › de › HedwigHedwig - Wikiwand

    Hedwig ist ein weiblicher, in seltenen Fällen auch männlicher Vorname sowie ein Nachname. Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus hadu, „der Kampf, die Schlacht“ und wig, „ringen, der Kampf, der Krieg“ zusammen. Bekannt sind im Deutschen und Englischen die Varianten Hadwig, Hedi, Hedy, französisch Edwige, skandinavisch Hedvig, flämisch Hadewych, slowakisch ...

  5. Hedwig Tell. Alter: mittleres Alter (zwischen 40 und 50 Jahre) Wohnort: Bürglen in Uri. Familiäre Verhältnisse: verheiratet mit Wilhelm, Mutter von Walther und Wilhelm. Status: Hausfrau und Mutter. Lebensstil: lebt zurückgezogen mit ihrer Familie in den Bergen, widmet sich meist den häuslichen Arbeiten.

    • (16)
  6. Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 3. Oktober 1373 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.