Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebenso ist es auch geläufig, den Staat eher als Hemmnis der Freiheit denn als ihre Verwirklichung, wie Hegel es behauptet, anzusehen. All diesen Vorstellungen unterliegt nach Hegel ein ungenügender Begriff von Freiheit. “Dies ist der ewige Mißverstand..der Freiheit, nämlich von ihr nur in formellem, subjektivem Sinne zu wissen..”.

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 1770-1831. Hegel wird am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und entstammt der württembergischen Oberschicht. Seine Mutter Maria Magdalena ist, gemessen an den damaligen Verhältnissen, gebildet, sein Vater ist hoher Beamter am Herzogtum. Auch die Bildung von Georg Wilhelm Friedrich ist den Eltern wichtig ...

  3. 22. März 2020 · Aber entscheidend für das „MenschenbildHegels ist grundsätzlich: Die philosophische Erkenntnis der Verbundenheit des Göttlichen mit dem Menschlichen ist selbstverständlich eine solche, die auf das wirkliche und auch das reale Leben der Menschen bezogen ist. Insofern gibt es eine durch die Vernunft erkannte, aber nicht von der Vernunft ...

  4. 27. Aug. 2020 · Der Philosoph der Freiheit“. Zum 250. Geburtsjahr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat der Philosophieprofessor Klaus Vieweg eine neue Biografie des großen deutschen Denkers vorgelegt. Georg ...

  5. 5. Feb. 2022 · Die berühmtesten politischen Menschenbilder stammen von Aristoteles und seinem größten Kritiker Thomas Hobbes. Während bei Aristoteles der Mensch als ein gemeinschaftsbildendes zoon politikon und als ein sprach- wie vernunftbegabtes zoon logon echon vorgestellt wird, das zu tugendhaftem Handeln in einem gerecht eingerichteten Staat befähigt ist, sieht Hobbes in ihm ein egoistisches ...

  6. Helmuth Plessner. Plessner in Groningen (1939) Helmuth Plessner (auch Helmut Plessner oder Hellmut Plessner; [1] * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie .

  7. Historische Sichtweise. Obwohl die logische Entfaltung der kategorialen Zusammenhänge innerhalb der „Begriffslogik“ bei Hegel „Entwicklung“ genannt wird (HW 8: 308, Z § 161), geht es in der „Logik“ (HW 5-6) und der Realphilosophie der „Enzyklopädie“ (HW 8-10) nicht um zeitliche, historische Prozesse. Es geht Hegel explizit um ...