Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Aug. 2020 · Lisa Herzog zeigt, dass wichtige Theoretiker diesem Dualismus widersprechen. Es wird Zeit, Hegel und Adam Smith mit Herzog wiederzuentdecken, findet Philipp Schnee. Die Französische Revolution ...

  2. Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet. Als zeitliche Rahmendaten gelten meist das Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft (1781) und der Tod Hegels (1831).

  3. 4. März 2018 · Marx’ Menschenbild. 4. März 2018 Geschichte & Theorie. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Wesen, Individuum und Gemeinschaft bedingen sich gegenseitig. Trotz dieser Erkenntnis schreibt Marx: «Alle Emanzipation ist Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst.». Der Mensch ist also mehr als nur das ...

  4. 1. Apr. 2007 · SPIEGEL-GESPRÄCH »Hegel hat gewonnen«. »Hegel hat gewonnen«. Die Philosophen Peter Sloterdijk, Konrad Paul Liessmann und Rüdiger Safranski über die Aktualität Hegels und die Spur des ...

  5. 11. Aug. 2020 · Die kurze Antwort lässt sich auf drei Begriffe bringen: Liebe, Anerkennung und Sittlichkeit. Mit dem ersten Begriff reagiert Hegel auf eine Krisensituation, mit dem zweiten entdeckt er die soziale Dimension der Ethik, und mit dem Begriff der Sittlichkeit denkt er eine Sphäre guter Politik. Beginnen wir mit der Liebe:

  6. 22. Okt. 2021 · Hegel komponierte die Ouvertüre dieses selbstbewussten Menschenbildes im sogenannten Ältesten Systemprogramm von 1796/1797: „Mit dem freien, selbstbewußten Wesen tritt zugleich eine ganze Welt – aus dem Nichts hervor – die einzige wahre und gedenkbare Schöpfung aus dem Nichts“ (Hegel 1797, S. 234).

  7. Gleichzeitig gibt der Anspruch der Vernünftigkeit einen Maßstab zur Kritik jeglicher empirischer Gesellschaftsformen bzw. Staatsstrukturen. Nach Hegel besteht Sittlichkeit dann, wenn „die selbstbewußte Freiheit zur Natur geworden ist“ (Enz. III § 513: 318). Das heißt also, der Mensch soll das wollen, was er soll.