Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte.

  2. Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet. Ihre Hauptvertreter sind Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und in einer christlichen Sonderform Gabriel Marcel, dem Peter Wust nahe stand.

  3. Martin Heidegger. Seine zentrale Leistung für die Existenzphilosophie bestand in der epochalen Fragestellung nach dem Sinn von Sein, die es systematisch nötig machte, die Existenz des Menschen nicht im Sinne Husserls als Ding unter anderen Dingen zu betrachten, sondern ihm eine eigene Seinsbedeutung zuzusprechen.

  4. bei Heidegger die Seinsbestimmungen des menschlichen Daseins im Unterschied zu den Kategorien, die das nicht-daseinsmäßige Sein betreffen. Die E. eröffnen das Sein vom verstehenden In-der-Welt-Sein des Menschen her, der sich als Dasein durch die Weise seines Seinsverhältnisses bestimmt.

  5. 26. Mai 2023 · Heideggers Vermächtnis: Wir sind in die Welt geworfen. Peter Trawny veröffentlicht am 26 Mai 2023 14 min. Heute vor 47 Jahren starb Martin Heidegger. Seine Ausrichtung auf das je eigene menschliche Leben als Ausgangspunkt seiner Philosophie, machte ihn zu einem der wirkmächtigsten Erneuerer des Denkens im 20. Jahrhundert. Erinnern wir uns!

  6. Es gibt kein Alibi in der Existenz. Und auch keinen letzten Erkenntnishalt. Die vorrangige Aufgabe des Philosophierens, lehrte Heidegger, bestehe deshalb darin, diese fundamentale Fraglichkeit und Ausgesetztheit des menschlichen Daseins möglichst klar zur Sprache zu bringen. Große Worte eines noch jungen Mannes.

  7. Um diese These aufzuweisen, bedarf es zunächst einer Bestimmung dessen, was Heidegger unter dem Begriff der «Existenz». versteht. Dieser kennzeichnet bei ihm das Sein des Menschen. Soll also. der Begriff der Existenz geklärt werden, so muß die Seinsverfassung des Menschen im Umriss sichtbar werden.