Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1945, einem der letzten Kriegstage, sprengten deutsche Soldaten die Heidelberger Neckarbrücken und auch die Alte Brücke. Dank einer von der Bürgerschaft lebhaft unterstützten Spendenaktion konnte am 14. März 1946 der Wiederaufbau beginnen. Am 26. Juli 1947 war die Einweihung. 2001 wurde die Alte Brücke in den World Monuments Fund, die Liste der 100 am meisten gefährdeten ...

  2. Da sich der Oberbürgermeister Dr.Wilckens sehr für Heidelberger Schulen einsetzte wurde die Schule nach seinem Tod 1916 in Wilckensschule umbenannt. 1939 - 1945. Auch während des 2. Weltkrieges diente die Wilckensschule als Truppenquartier und als Laza ...

  3. 10. Mai 2015 · Betrachtet man die Bilanz des Bombenkrieges im Einzelnen, so werden die Dimensionen der Verwüstung in ihren Details deutlich. Die nach Anteil zerstörten Wohnraumes am härtesten getroffenen ...

  4. Nationalsozialistische Verfolgung (1933-1945) 02.02.2022 / 5 Minuten zu lesen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnt ein Entrechtungsprozess. Unter großer Duldung und Beteiligung der Bevölkerung mündet er in die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden. Eine vom NS-Staat erlassene Anordnung verwehrt jüdischen ...

  5. Hör-Sprachzentrum 1990 – Standort Heidelberg, Quinckestraße. Die Anzahl der Zöglinge stieg anfangs rasch von 26 auf 120 an. Im Jahre 1925 wurden in der Heidelberger Anstalt neben 6 Klassen nor- malbegabter auch 5 Klassen schwächer begabter Kinder unterrichtet. Die Differenzierung nach dem Hörvermögen trat zurück.

  6. August 2022. Warum Heidelberg fast verschont blieb, ist nicht gänzlich klar. Zum einen besaß die Stadt wegen der fehlenden Schwerindustrie keine größere strategische Bedeutung, zum anderen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Amerikaner bereits vor Kriegsende Heidelberg als Standort ihres Hauptquartiers ins Auge gefasst hatten.

  7. Der deutsche Kunsthandel im Spiegel der Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1929” wurden erstmals die zwischen 1901 und 1929 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienenen Auktionskataloge ermittelt, bibliographisch erfasst und auf dieser Grundlage quantitativ ausgewertet, digitalisiert sowie online frei zugänglich gemacht.