Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Georg August Ewald. Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten. Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen; drei von ihnen wurden darüber hinaus des Landes verwiesen.

  2. Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. [2] Die Universität entwickelte sich schnell und zählte mit fast 1.000 Studenten zu den größeren im Europa der damaligen Zeit.

    • 1734 (Lehrbetrieb), 1737 (Einweihung)
    • Göttingen
  3. Forschungsgruppe Ralf Heinrich - Georg-August-Universität Göttingen. Johann-Friedrich-Blumenbach-Institute for Zoology and Anthropology - Department of Cellular Neurobiology. Major research interests.

  4. Die sieben Professoren waren Wilhelm Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus, Wilhelm Eduard Weber und Heinrich Georg August Ewald. Für die Universität Göttingen bedeutete die Entlassung dieser hervorragenden und bekannten Professoren einen großen Verlust.

  5. The University of Göttingen, officially the Georg August University of Göttingen, ( German: Georg-August-Universität Göttingen, commonly referred to as Georgia Augusta) is a distinguished public research university in the city of Göttingen, Germany.

    • 1734; 289 years ago
    • In publica commoda (Latin)
    • For the good of all
    • Public
  6. Georg Heinrich August Ewald (1803 - 1875) Orientalist und Theologe. Gedenktafel. Geb. in Göttingen am 16. November 1803 als Sohn des Tuch- und Raschmachermeisters Heinrich Andreas E. (gest. 1829). 1815 - 1820 Schüler des Göttinger Gymnasiums. Studium der Theologie und Orientalistik in Göttingen (imm. 13.

  7. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.