Suchergebnisse:
1922: Heinrich Mann versöhnt sich mit seinem Bruder Thomas Mann. 1923 – 1933: Die Mutter des Schriftstellers stirbt. Seine Schwester Julia nimmt sich das Leben. Heinrich Mann trennt sich von seiner ersten Frau Maria Kanová. Ein Umzug nach Berlin erfolgt. Der Schriftsteller lernt seine zweite Frau Nelly Kröger kennen.
Heinrich Mann wurde 1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns geboren. Ihm folgten der Bruder Thomas (1875–1955), die Schwestern Julia (1877–1927) und Carla (1881–1910) sowie sein jüngster Bruder Viktor (1890–1949).
Heinrich Mann - Autor, Rebell und Vorreiter. Stand: 28.03.2021 00:01 Uhr. Heinrich Mann trotzte seinem Vater, verteidigte die Weimarer Republik und brachte die Nazis gegen sich auf. Trotz ...
27. März: Heinrich Mann wird als Sohn des Speditionskaufmanns und späteren Senators Heinrich Mann und dessen Frau Julia (geb. Bruhns) in Lübeck geboren. 1889 Er verlässt vorzeitig das Gymnasium und ist für kurze Zeit Lehrling bei einem Buchhändler. 1890/91
18. Aug. 2022 · Biografie Heinrich Mann (1871 – 1950) war ein deutscher Essayist, Novellist und Lyriker. Berühmt wurde er vor allem für seinen Roman Professor Unrat sowie die Kaiserreich-Trilogie (Der Untertan, Die Armen, Der Kopf). Seine gesellschaftskritischen Romane wurden unter anderem durch den französischen Roman des 19. Jahrhunderts geprägt.
Heinrich Mann lebte in einem zerstörerischen Zeitalter. Es eröffnete ihm ein Atem beraubendes und wechselvolles Dasein, das ihn auf den Gipfel des Ruhms emporhob und in die Schlünde des Abgrunds blicken ließ. Er wurde im März 1871, kurz nach der Gründung des Deutschen Reiches, in der Freien Hansestadt Lübeck als erster Sohn einer ...
wurde am 27. März 1871 geboren Luiz Heinrich Mann war ein deutscher Schriftsteller und älterer Bruder von Thomas Mann, der in seinen bekanntesten Werken „Professor Unrat“ (1904, mit Marlene Dietrich verfilmt als „Der blaue Engel“ 1930) und „Der Untertan“ (1914) die Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche des Kaiserreiches persiflierte.
- Bewertung ermittelt von geboren.am