Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 999.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Unbestimmtheit von Ort und Impuls ist eine zentrale Eigenschaft der Quantenphysik. Das heißt also, dass es sich bei den Ausdrücken Δ x und Δ p nicht um Messungenauigkeiten handelt, sondern dass für diese Größen grundsätzlich kein genauer Wert bestimmt werden kann. Hinweis: Manchmal wird die Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation ...

  2. Der Teil und das Ganze ist ein vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg geschriebenes Buch mit autobiographischen Zügen, in dem dieser durch die Wiedergabe vieler von ihm, insbesondere mit Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Albert Einstein und Carl Friedrich von Weizsäcker, geführter Gespräche die Entwicklung der Quantenmechanik und Atomphysik nachzeichnet und dabei auch ...

  3. Heisenbergsche Unschärferelation einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:14) Die Heisenbergsche Unschärferelation wird als „zentraler Kern“ der Quantenmechanik angesehen. Im Jahre 1927 veröffentliche Werner Heisenberg in seiner Arbeit als erste eine Formulierung der Unschärferelation.

  4. Werner Heisenberg. * 05.12.1901 in Würzburg. † 01.02.1976 in München. Er war einer bedeutendsten theroretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, der mit der „Matrizenmechanik“ die moderne Quantenphysik begründete, an der Erweiterung zur Quantenfeldtheorie beteiligt war und nach einer einheitlichen Feldtheorie der Elementarteilchen ...

  5. 21. Feb. 2018 · Werner Heisenberg glaubte bereits vor 60 Jahren, sie gefunden zu haben. Das Wort entstand am 24. Februar 1958 am frühen Abend. Werner Heisenberg, Nobelpreisträger und Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik, hatte um 17 Uhr c. t. zum Physik-Kolloquium an der Universität Göttingen gebeten.

  6. Lebenslauf: 1901: Werner Heisenberg wird am 5. Dezember 1901 in Würzburg geboren. 1920: Abitur am Maximiliansgymnasium in München. 1920 - 1923: Studium der Physik an der Universität München. 1923: Promotion zum Thema "Stabilität und Turbulenz von Flüssigkeitsströmen". 1924: Habilitation an der Universität Göttingen.

  7. 5.3 Heisenberg, die Kriegsjahre und der Uranverein. 6 Wahlverwandtschaften. 7 Religion und die Ordnung der Wirklichkeit. 8 Die Rolle der Musik. 9 Die späten Jahre. 9.1 Einstein – der Weltweise in Princeton und seine „einheitliche Feldtheorie“. 9.2 Heisenberg - der Regierungsberater in Göttingen und München, Wiederaufbau, Weltformel.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach