Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lange, Helene / AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung / Gemeinfrei. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

  2. Die Frauenbewegung in ihren gegenwärtigen Problemen Taschenbuch – 16. April 2021. Die Ausführungen dieses Bändchens haben es mit den theoretischen Grundlagen, nicht mit den historischen Tatsachen der Frauenbewegung zu tun. Sie sollen in die modernen Probleme der Bewegung einführen und in die Meinungskämpfe, die sich um diese Probleme ...

    • Taschenbuch
  3. Als es Helene Lange gelang, die Realkurse für Frauen zu eröffnen, welche später in Gymnasialkurse umgewandelt wurden, bekannte sich Victoria in einem Telegramm "öffentlich zu seinen [des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins] Zielen". In der Eröffnungsrede äußerte sich Helene Lange am 10. Oktober 1889 in Anwesenheit der Kaiserin ...

  4. Helene Lange und die Stilisierung der „Gelben Broschüre“. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Heft 53/54, 2008, , S. 18–29. Cordula Koepcke: Frauenbewegung. Zwischen den Jahren 1800 und 2000. Glock und Lutz, Heroldsberg bei Nürnberg 1979, ISBN 3-7738-4022-5.

  5. Nach Erlangung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen in der Weimarer Republik im Jahr 1919 wird Helene Lange für die Deutsche Demokratische Partei (DDP) in die Hamburger Bürgerschaft gewählt. Sie eröffnet deren konstituierende Sitzung als Alterspräsidentin. In den folgenden Jahren zieht sie sich aus der aktiven Vereinspolitik ...

  6. Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft (= L’Homme-Schriften. Reihe zur feministischen Geschichtswissenschaft. Bd. 6). 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Böhlau, Köln 2010 u. a. ISBN 978-3-412-09100-2 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Habilitations-Schrift, 1999). Frauenbewegung in Deutschland ...

  7. Helene Lange gehörte 1890 zu den Gründerinnen des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins. 1893 richtete sie in Berlin zusammen mit Kampfgefährtinnen private Gymnasialkurse ein, die Mädchen zum externen Abitur führen sollten. 1896 konnten schließlich die ersten Absolventinnen die Abiturprüfung ablegen.