Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Kohls Innenpolitik. In der Innenpolitik war Helmut Kohls Amtszeit von verschiedenen Reformen und kontroversen Entscheidungen geprägt. Dabei versuchte er, einerseits die sozialen Sicherungssysteme zu erhalten und andererseits wirtschaftliche Dynamik zu fördern. Er setzte dabei stets auf einen Kurs der sozialen Marktwirtschaft.

  2. 1.2.5.1.1 Innenpolitik. 1.2.5.1.2 Außenpolitik. 1.2.6 Europapolitiker. 1.2.6.1 Außenpolitische Kontakte. 1.3 Die Zeit nach der Kanzlerschaft. 1.3.1 Parteispendenaffäre. 1.3.2 Beraterverträge. 1.3.3 Angebliche Daten- und Aktenbeseitigung. 1.3.4 Öffentliches Engagement. 1.4 Privatleben. 1.4.1 Familie. 1.4.2 Memoiren und Bücher. 1.4.3 Klagen.

  3. Als Helmut Kohl am 1. Oktober 1982 vom Deutschen Bundestag in einem konstruktiven Misstrauensvotum zum Bundeskanzler gewählt wurde, wirkte sich dies auch auf die Deutschlandpolitik aus, allerdings in einem geringeren Ausmaß als erwartet.

  4. HELMUT KOHL (* 1930) ist der Kanzler der deutschen Einheit und erlangte besondere Verdienste durch den Kampf um die europäische Einheit und die fortdauernd gelebte Freundschaft zu Frankreich. Keiner war länger Bundeskanzler , und keiner bekleidete länger das Amt des CDU-Vorsitzenden.

  5. Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. 1969-1976. Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Von 1969 bis 1971 regiert Kohl mit einer christlich-liberalen Koalition. Nach den Landtagswahlen im Mai 1971, bei denen die CDU die absolute Mehrheit erreicht, kann Kohl eine CDU-Alleinregierung bilden.

  6. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Landespolitiker war er ab 1960 Stadtrat und CDU -Fraktionschef in Ludwigshafen. 1966 wurde Kohl Landesvorsitzender der rheinland-pfälzischen CDU, drei Jahre später Ministerpräsident. Mit 39 Jahren – so jung war kein westdeutscher Ministerpräsident vor ihm. Reformer und Macher in Rheinland-Pfalz.

  7. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › helmut-kohlHelmut Kohl - Bundeskanzler

    Außenpolitisch setzte Kohl in den 80er Jahren die Entspannungspolitik mit dem Ostblock fort und vertiefte die transatlantischen Beziehungen. Deutsche Einheit. Mauerfall 1989. Foto: Bundesregierung/Specht. In der Sowjetunion leitete der neue Generalsekretär der kommunistischen Partei, Michail Gorbatschow, eine Reformpolitik ein.