Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 105.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU. Er führte von 1982 bis 1998 als sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eine CDU/CSU/FDP-Koalition. Seine Amtszeit ist mit 5870 Tagen die bislang längste, er war damit allerdings nur zehn ...

  2. Helmut Kohl Amtszeit: 16 Jahre als Bundeskanzler. Helmut Kohls Amtszeit dauerte 16 Jahre, in denen er zahlreiche politische Entscheidungen traf und wichtige Weichenstellungen vornahm. Eine seiner herausragenden Leistungen war die deutsche Wiedervereinigung 1990. Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung.

  3. HELMUT KOHL (* 1930) ist der Kanzler der deutschen Einheit und erlangte besondere Verdienste durch den Kampf um die europäische Einheit und die fortdauernd gelebte Freundschaft zu Frankreich.

  4. Helmut Kohl ist ein deutscher CDU-Politiker und von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der „Kanzler der Einheit“ gestaltet den Prozess der deutschen Wiedervereinigung maßgeblich mit und setzt die Erweiterung der Europäischen Union unter anderem mit der Einführung des Euro fort.

  5. Persönlichkeiten Helmut Kohl Als Reformer gestartet, als Aussitzer geschmäht, als Einheitskanzler gefeiert: Viele Hochs und Tiefs prägen Helmut Kohls Politikerleben. Am Ende gelang dem Pfälzer etwas, womit nur wenige gerechnet hatten: Er schrieb Geschichte. Von Ingo Neumayer Geprägt vom Zweiten Weltkrieg

  6. Was war Helmut Kohls größte politische Leistung? Seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte sich Kohl als Kanzler der deutschen Einheit. Beim Zusammenbruch der DDR nutzte er entschlossen die Gunst des Augenblicks. Mit einem Zehn-Punkte-Programm, das er am 29.

  7. Tabellarischer Lebenslauf. 1930. 3. April, 6.30 Uhr, Ludwigshafen-Friesenheim. Geboren als jüngstes von drei Kindern - Walter (1926-1944) und Hildegard (1922-2003) - des Finanzbeamten Hans Kohl (1887-1975) und Cäcilie Kohl, geb. Schnur (1891-1979), aufgewachsen in der Hohenzollernstraße 89, katholisch.