Suchergebnisse:
Köhler wurde in Heidenstein, damals im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, dem heutigen polnischen Skierbieszów, geboren. Er kam als siebtes von acht Kindern einer bessarabiendeutschen Bauernfamilie zur Welt. Seine Eltern, Eduard Köhler und Elisabeth Köhler geb.
Kindheit und Jugend (1943 – 1965) Horst Köhler wird 1943 im polnischen Skierbieszów geboren. Seine Eltern sind Bessarabiendeutsche, die kurz zuvor von den Nazis in Ostpolen angesiedelt werden. Die Familie flieht 1944 vor der herannahenden Roten Armee nach Markkleeberg-Zöbigker bei Leipzig. 1953 gelingt den Köhlers noch vor dem 17.
Horst Köhler kommt am 22. Februar 1943 im polnischen Skierbieszów zur Welt. Er ist das siebte von acht Kindern. Im Kriegsjahr 1944 flüchtet die Familie vor den sowjetischen Truppen nach Markkleeberg-Zöbigker bei Leipzig. 1953 gelingt den Köhlers noch vor dem 17. Juni die Flucht über West-Berlin in die Bundesrepublik.
Als sich allerdings abzeichnete, dass Deutschland den Krieg nicht mehr gewinnen konnte, floh die Familie Köhler, mit ihren insgesamt acht Kindern, in die Nähe von Leipzig.
22. Februar: Horst Köhler wird als siebtes von acht Kindern einer Bauernfamilie im ostpolnischen Skierbieszòw geboren. Köhlers aus Bessarabien stammende Eltern sind 1942 von den Nationalsozialisten im Zuge der "Germanisierung" ins Generalgouvernement geholt worden.
20. Feb. 2023 · Horst Köhler - Steckbrief 22. Februar 1943 im ostpolnischen Skierbieszòw geboren 1994 Flucht vor Roten Armee in die Nähe von Leipzig 1953 Flucht nach West-Deutschland, Familie lässt sich in Ludwigsburg nieder 1963 Abitur 1969 heiratet Köhler Eva Luise Bohnet 1981 Eintritt in die CDU 2003-2004 Direktor des Internationalen Währungsfonds.