Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2012 · Rudi Kölmel im Juni 2010 i.d.F. vom 13.06.2012 Immanuel Kant, Religionskritik I. Allgemein Es erscheint mir notwendig, über das Lebenswerk eines Menschen nachzudenken, der in der Wende zwischen Absolutismus bzw. aufgeklärtem Absolutismus und dem Zeitalter der Aufklärung kritische Gedanken zur Religion verfasst hat. Gleichwohl bedürfen aber auch seine Darlegungen wiederum einer kritischen ...

  2. 20. Apr. 2024 · Kant zählt auf die Vernunft. Aufklärer wie Voltaire wandten sich von Gott ab und wurden Atheisten. Nicht so Immanuel Kant: Er entwickelte Jahre später eine Religionskritik, in der Gott durchaus ...

  3. 22. Juni 2004 · 1. Overview. The impression through the twentieth century of Kant as a fundamentally secular philosopher was due in part to various interpretative conventions (such as Strawson’s “principle of significance” – Strawson 1966, 16) whereby the meaningfulness and/or thinkability of the supersensible is denied, as well as through an artifact of how Kant’s philosophy religion is introduced ...

  4. 7. Feb. 2023 · Es geht Kant in dieser Schrift also um die Beförderung der entscheidenden Tugendgesinnung durch die Religion (das Christentum). Und Tugendgesinnung wird sichtbar in (moralisch) gutem Lebenswandel. Der wahre religiöse Mensch für Kant ist nicht jemand, der göttliche Gebote bloß äußerlich verehrt, (B 312), ohne dabei „den Willen des himmlischen Vaters tut (ebd.).

  5. RELIGIONSPHILOSOPHIE NACH KANT An Immanuel Kants Verhältnis zur Religion schieden sich bekanntlich die Geister. Galt der Königsberger Philosoph den einen als „Alleszermalmer", war er den anderen noch viel zu fromm. So schrieb beispielsweise Heinrich Heine in Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland:

  6. 27. Okt. 2006 · Religionsphilosophie. Bei Kant steht die Religion in enger Beziehung zur Ethik. Religion ist ihm die »Erkenntnis unserer Pflichten als göttlicher Gebote«, derjenige Glaube, »der das Wesentliche aller Verehrung Gottes in die Moralität der Menschen setzt«. Sie ist nicht der Inbegriff gewisser Lehren als göttlicher Offenbarungen, nicht ...

  7. Vor 6 Tagen · Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg [Preußen] – 12.4.1804 Königsberg [Preußen]) revolutionierte mit seiner Kritik der reinen Vernunft die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der ›Aufklärung‹, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner