Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem Einfluss des Impressionismus in der Malerei entstand in der Literatur die neue Richtung des sogenannten Symbolismus (1890–1910). Der Impressionismus in der Musik. In der Musik erscheint die Bezeichnung Impressionismus erstmals in den 1880er-Jahren.

  2. In der Musik ist Impressionismus eine von ungefähr 1890 bis 1920 vorherrschende Stilrichtung, deren impulsgebender Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war. Ebenso wie der Impressionismus in Malerei und Literatur versucht der musikalische Impressionismus Eindrücke von Augenblicken darzustellen.

  3. Der Impressionismus stellt den Gegenpol zur Spätromantik in der Musik dar. In der Epoche des Impressionismus wird die Musik wesentlich freier gestaltet. Die Töne spielen dabei vor allem in ihrem Zusammenspiel parallel nebeneinander, anstatt einzeln, eine wichtige Rolle. Auch die Rhythmen werden freier gestaltet.

  4. Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik ungefähr von 1890 bis 1920, deren impulsgebender Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war. Ebenso wie der Impressionismus in Malerei und Literatur versucht der musikalische Impressionismus Eindrücke von Augenblicken darzustellen. Aus diesem Grund ...

  5. 30. Juli 2020 · In diesem Video gebe ich euch eine kurze Einführung in die Epoche des Impressionismus.Quellen:Nykrin, Rudolf (2012): Basiswissen Musik. Mainz: SchottWeber, H...

  6. Die Musiker seien dazu ausersehen, den ganzen Zauber einer Nacht oder eines Tages, der Erde oder des Himmels, einzufangen. Sie allein, die Musiker und Komponisten, können ihre Atmosphäre oder ihren ewigen Pulsschlag erwecken. So erklärt Debussy seine Auffassung des Impressionismus.

  7. Impressionismus. Von lat. impressio (= Eindruck) hergeleitete Bezeichnung für einen besonderen Stil in der Malerei des späten 19. und frühen 20. Jh.s; bald auch auf andere Künste projiziert und gelegentlich sogar für eine entsprechende Epoche verwendet. Als entscheidend gilt dabei weniger der dargestellte Gegenstand, als der Eindruck, den ...