Suchergebnisse:
Halle ist eines der drei Oberzentren des Landes Sachsen-Anhalt, ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowie ein wichtiges Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum in den ostdeutschen Bundesländern. Die Stadt liegt im so genannten Chemiedreieck zwischen Schkopau und Bitterfeld-Wolfen . Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 806. [7]
Halle ist eine alte Stadt mit vielen Burgen, Kirchen, Theatern und Museen. Die bekanntesten Wahrzeichen sind der Rote Turm und die Marienkirche am Marktplatz . Vor dieser Kirche befindet sich ein Denkmal für den Komponisten Georg Friedrich Händel, der dort im Jahr 1685 getauft wurde.
Wissenswertes Halle (Saale) Halle (Saale) hat viel zu bieten. Hier wird einiges wissenswertes über die Saalestadt gesammelt. Übersichten Sie wünschen Informationen über eine Einkaufsstraßen, ein Einkaufszentrum, einen Stadtteil oder über Orte in der Umgebung? Dann wählen Sie links eine Straße oder einen Ort aus! Filter: Brücken
Halle ist mit über 7.000 Hektar Wasser- und Grünfläche eine grüne Stadt. Sport treiben kann man in mehr als 170 Vereinen. Freizeit lässt sich auch herrlich im Zoo, im Botanischen Garten, auf der Galopprennbahn, auf der Peißnitzinsel, am Saaleufer oder in einem der fünf Kinos verbringen.
Tourist-Information Halle mit hallesaale*- & Uni-Shop Marktschlösschen Marktplatz 13 06108 Halle (Saale) Tel.: +49 (0) 345 122 99 84 Fax: +49 (0) 345 122 79 22 E-Mail: touristinfo@stadtmarketing-halle.de Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Montag–Freitag 09:30–18:00 Uhr Samstag 10:00–16:00 Uhr
Die Händelstadt Halle ist Sitz der traditionsreichen, über 500 Jahre alten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Bundeskulturstiftung sowie der Leopoldina – der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Führungen durch das ehemalige Logenhaus und Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften sind auf Anfrage möglich.
Die Stadt Halle (Saale) wurde 806 in der Chronik von Moissac erstmals als urkundlich erwähnt. Entstehung und Aufschwung der Stadt verdankt sie den zahlreichen Solquellen in der Umgebung, die sich an der Halleschen Marktplatzverwerfung bildeten.