Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marc Twain. „Glück empfinden zu können, ist eine Fähigkeit, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet.“ Richard von Weizsäcker. „Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt.“ Reinhard Turre. „Schlimmer als blind zu sein, ist nicht sehen wollen.“ Lenin.

  2. 28. Feb. 2024 · Zuletzt Aktualisiert 28 February 2024 |. 13 Minuten Gelesen. Um Vorurteile wirksam abzubauen und die Einheit am Arbeitsplatz zu fördern, muss die Vielfalt gefeiert werden. Deshalb haben wir die 100 besten Zitate zum Thema Vielfalt und Integration zusammengestellt, die Ihnen helfen, einen vorurteilsfreien Arbeitsplatz zu schaffen.

  3. 1. März 2024 · "Kinder können nicht verwöhnt werden, indem sie zu viel bekommen, was sie wirklich brauchen." (Jesper Juul) * "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm erlauben, sich zu offenbaren." (Maria Montessori) *

  4. 3. März 2024 · Beeilen Sie sich nicht, jedes Kind hat seine eigene Zeit, sich zu entwickeln. Inklusion ist ein universelles Recht. Machen Sie Ihren Teil einer Welt mit weniger Ausschluss. Beurteilung und Stereotypen loswerden ist auch Teil einer mehr Eingliederungsgesellschaft.

  5. 15. Juni 2018 · 1. Beste Zitate über Inklusion und Umgang mit Differenz. Sheryl Sandberg, Foto des Weltwirtschaftsforums via Wikipedia CC BY-SA 2.0. Unterschiede können eine Herausforderung sein. Wenn Sie eine homogene Gruppe von Menschen haben, die alle gleich denken, ist es einfacher, einen komfortablen Konsens zu erreichen.

  6. die Weiterentwicklung von Kulturen, Strukturen und Praktiken in Schulen, so dass sie besser auf die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen ihres Umfeldes eingehen. den Abbau von Barrieren für Lernen und Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler, nicht nur solcher mit Beeinträchtigungen oder solcher, denen besonderer Förderbedarf zugesprochen wird.

  7. Inklusive Kinderbücher zeigen Kindern die Vorteile einer vielfältigen Gesellschaft. Literaturwissenschaftlerin Tanja Kollodzieyski erklärt, worauf es ankommt.