Yahoo Suche Web Suche

  1. Ausgezeichnet. Geld anlegen mit 6,50 % Zinsen pro Jahr. Geprüft. 100 % Datensicherheit. Unsere Empfehlung: Diese Geldanlage mit 6,50 % p.a. bietet im Vergleich feste Zinsen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inversion ist eine Umkehrung der üblichen Reihenfolge der Satzglieder, die oft in der Literatur oder im Alltag vorkommt. Erfahre hier, wie Inversion wirkt, wann sie eingesetzt wird und welche Formen sie hat.

  2. Inversion (von lateinisch inversio ‚Umkehrung‘) respektive als Adjektiv invers, invertiert, als Verb invertieren, steht im Allgemeinen für einen Rückschluss von der Wirkung eines Systems auf die Ursache (siehe Inverses Problem ). Die Möglichkeit der Invertierung einer Entität wird als Invertierbarkeit bezeichnet.

  3. Als Inversion bezeichnet man in der Grammatik Konstruktionen, in denen die Normalabfolge in einem Satz umgestellt wurde; insbesondere heißen so Abfolgen, in denen ein Verb vor dem Subjekt steht (in Sprachen, in denen sonst die Abfolge Subjekt vor Verb die Regel ist, also in erster Linie in SVO-Sprachen ).

  4. Inversion ist die Umkehrung einer Sache, die die übliche Wortfolge eines Satzes verändert. Die Inversion kann verschiedene Formen haben und dient zur Hervorhebung eines Wortes oder zur Verstärkung des Gesagten. Erfahren Sie mehr über die Umstellung der Wortfolge, die Hauptinversion, die Nebeninversion und die Anastrophe.

  5. Inversion ist die Umkehrung der geläufigen Wortstellung in einem Satz, um bestimmte Wörter zu betonen. Erfahre mehr über die verschiedenen Formen der Inversion, ihre Wirkung und Funktion, sowie Beispiele aus der Lyrik und der Umgangssprache.

  6. Erfahre, was eine Inversion ist, wie sie in der Sprache und in der Lyrik verwendet wird und welche Effekte sie erzielt. Sieh dir Beispiele, Erklärungen und häufig gestellte Fragen zu diesem Stilmittel an.

  7. Bedeutungen (6) ⓘ. Umkehrung, Umdrehung, Umwandlung. Gebrauch. bildungssprachlich, Fachsprache. Umkehrung der üblichen Wortstellung Subjekt–Prädikat in die Stellung Prädikat–Subjekt (z. B. ich reise morgen ab; morgen reise ich ab) Gebrauch. Sprachwissenschaft. Umwandlung von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach