Schnäppchenpreise finden und richtig Geld sparen. Qualitäts-Markenware im Angebot! Top-Deals zu niedrigen Preisen finden. Bei uns können Sie clever sparen.
Suchergebnisse:
Die Diskursethik wurde vor allem im deutschsprachigen Raum von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas ab Anfang der 1970er Jahre entwickelt und hat auch internationale Beachtung gefunden.
3. Apr. 2010 · Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas H abermas ist der Überzeugung, dass es Normen mit objektiver Geltung gibt (Kognitivismus). Dabei muss seiner Meinung nach jede gültige Norm der Bedingung genügen, dass die Folgen und Wirkungen, die aus ihrer Befolgung entstehen von allen Betroffenen akzeptiert werden können.
Der Vernunftrechtstradition indes bleibt Habermas im Wesentlichen treu. [79] Gesetze können für Habermas nur dann „legitime Geltung in Anspruch nehmen“, wenn sie in einem „ihrerseits rechtlich verfassten diskursiven Rechtsetzungsprozeß die Zustimmung aller Rechtsgenossen finden können“ (FuG, S. 141).
18. Mai 2009 · Buch von Jürgen Habermas (Suhrkamp Verlag) Diskursethik. Philosophische Texte. »Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt – weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität ...
- Paperback
- Suhrkamp Verlag
29. Okt. 1991 · Erläuterungen zur Diskursethik. Mit diesem Band setze ich die Untersuchungen zu Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (stw 422) fort. Den Hintergrund der Diskussion bilden vor allem Einwände gegen universalistische Begriffe der Moral, die auf Aristoteles, Hegel und den zeitgenössischen Kontextualismus zurückgehen.
- Paperback
- Suhrkamp Verlag
Beschränkung auf Fragen der Gerechtigkeit Diskursethik als Test der allgemeinen Zustimmungsfähigkeit öffentlich erhobener Geltungsansprüche Beschränkung auf Fragen der Gerechtigkeit Verträglichkeit mit einer Pluralität unterschiedlicher Entwürfe guten Lebens 6. Demokratieprinzip und diskursive Öffentlichkeit Diskurstheorie des Rechts ...