Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt/M. 1971. Google Scholar Habermas, Jürgen: Einige Schwierigkeiten beim Versuch, Theorie und Praxis zu vermitteln. Einleitung zur Neuausgabe von,Theorie und Praxis’: In: ders., Theorie und Praxis, 1971, S. 9–47 (197 l b) Google Scholar

  2. Theorie des kommunikativen Handelns. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH ), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  3. 22. Juli 2016 · Jürgen Habermas (*1929) löste 1968 mit seiner Frankfurter Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, von der sofort ein hektografiertes Manuskript in allen deutschen Hochschulen kursierte, fast schlagartig eine kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.

  4. 24. Juli 2022 · Der Artikel gibt eine kurze Einführung in zentrale Problemstellungen und Grundgedanken von Jürgen Habermas. Habermas wird als ein dialogischer Denker vorgestellt, der seine Theorie in Auseinandersetzungen mit der Theoriegeschichte gewinnt und dessen zentrales Projekt die Einheit von Theorie und Kritik der modernen Gesellschaft ist.

  5. Anhand der Hauptvertreter stellt der Autor den Weg der Kritischen Theorie vom Programm der Sozialforschung Max Horckheimers über Theodor W. Adornos Negative Dialektik und Herbert Marcuses ästhetische Utopie bis hin zu Jürgen Habermas Versuch einer Neukonstruktion Kritischer Theorie dar.

  6. Jürgen Habermas: «Mit Habermas wurde die Kritische Theorie auf den Boden einer Wissenschaft unter anderen zurückgeholt» . Nr. 23 – 6. Juni 2019. Für Max Horkheimer war er als junger Philosoph zu marxistisch, Peter Sloterdijk diffamierte ihn als «Starnberger Ajatollah», und in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gehörten die Tiraden gegen ihn zum guten Ton.

  7. Die „Scheinrevolutionäre“ bezogen sich auf die gleiche Kritische Theorie, als deren Repräsentant heute Habermas gilt. Allerdings waren es „die klugen jungen Leute in den späten sechziger ...