Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2014 · Abstract. Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns markiert die sprach- bzw. kommunikationstheoretische Wende der "Kritischen Theorie", die mit der These, dass in der Sprache die ...

  2. Dargestellt werden die (abweichenden) Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth in ihren Personenartikeln. Rezeption. Die Kritische Theorie war, als der Inbegriff der Frankfurter Schule, in den 1930er und 1940er Jahren auf einen begrenzten Personenkreis beschränkt. Ihre Rezeption und Weiterführung umfasst heute einen weltweiten Kreis von ...

  3. Zusammenfassung. Jürgen Habermas, geboren am 18.6. 1929 in Düsseldorf, wird gemeinhin — vornehmlich aus biographischen Gründen — als der Kritischen Theorie zugehörig angesehen. Er war von 1956 bis 1962 Assistent am Institut für Sozialforschung in Frankfurt und wollte sich ursprünglich bei Horkheimer habilitieren, reichte dann aber ...

  4. 3. Apr. 2010 · Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas. H abermas ist der Überzeugung, dass es Normen mit objektiver Geltung gibt (Kognitivismus). Dabei muss seiner Meinung nach jede gültige Norm der Bedingung genügen, dass die Folgen und Wirkungen, die aus ihrer Befolgung entstehen von allen Betroffenen akzeptiert werden können.

  5. 28. Okt. 2021 · Mit 92 Jahren hat Jürgen Habermas seine Theorie der politischen Öffentlichkeit mit Blick auf die sozialen Medien überprüft. Womöglich sieht er sie zu pessimistisch – aber wir müssen sehr ...

  6. Recht kann nur in demokratisch strukturierten Verständigungsprozessen, die dem Ideal der Diskurstheorie verpflichtet sind, faktische und rationale Gültigkeit erlangen. Faktizität und Geltung gilt, nach Theorie des kommunikativen Handelns, als Habermas’ zweites Hauptwerk. Es ist der Gründungstext der Diskurstheorie des Rechts.

  7. 22. Juli 2016 · Habermas‘ Unterscheidung von kommunikativem Handeln und Diskurs, die er u. a. in seinen „Vorbereitenden Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“ vornimmt, kann man so zusammenfassen: Im kommunikativen Handeln unterstellen wir stillschweigend, dass jeder die Dinge so sieht wie wir. Das betrifft auch die Absichten und Ziele gemeinsamen Handelns. Wo dieses Einverständnis ...