Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Entscheidend ist der Schaden, den es im anderen verursacht, ohne den es keine Lüge gibt. Derrida war ein Denker und analytisch zwischen den Beziehungen untereinander und wie sie beeinflusst werden. 16. Man könnte sagen, dass es nichts architektonischer und gleichzeitig architektonischer gibt als den Rückbau.

  2. 1. Jan. 2014 · Der Beitrag konzentriert sich auf Derridas Politik der Freundschaft und arbeitet dabei einen Ort für das Politische heraus. Es geht darum, die Funktion einer textualen Konstruktion darzustellen sowie zu zeigen, wie sich mit dem Bezug auf eine solche Konstruktion neue Spuren herausbilden und sich Bedeutung so kontinuierlich fortschreibt.

  3. 1. März 1983 · Buch von Jacques Derrida (Suhrkamp Verlag) 26,00 €. Broschur. inkl. MwSt. In den Warenkorb legen. Direkt vom Verlag. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands *. Lieferbar in 3–5 Werktagen. Bestellen bei.

  4. Derrida ‎– Différence und Präsenz. Zum Begriff der Präsenz bei Jacques Derrida (2001) Sie scheinen mir hier etwas denken zu wollen, das kein Gedanke ist; einen Sprung ins Leere zu thun, dahin uns die Vernunft nicht folgen kann. Sie wollen sich etwas denken, das vor allem Denken vorhergehet, und also dem allervollkommensten Verstande ...

  5. Jacques Derrida 1 französischer Philosoph, Begründer der Dekonstruktion 1930–2004. Ähnliche Zitate „Helden tun außergewöhnliche Dinge. Was ich getan habe, war nichts Außergewöhnliches. Es war normal.“ — Irena Sendler polnische Krankenschwes ...

  6. 12. Aug. 2022 · Zusammenfassung. Jacques Derrida gehört zu den einflussreichsten Philosophen des späten 20. Jahrhunderts, der mit seiner Kritik an der Metaphysik und der Repräsentation und Präsenz entscheidende Einflüsse auf alle Bereiche des geisteswissenschaftlichen Denkens ausübt. Der Text fokussiert seine medienmaterialistische Positionierung zur ...

  7. Im engeren Sinne bezeichnet Grammatologie einen Ansatz des französischen Philosophen Jacques Derrida, in dem er dem abendländischen Logozentrismus bzw. Phonozentrismus seine Theorie der Schrift entgegenstellt. Am ausführlichsten breitet er diesen poststrukturalistischen Ansatz in seinem Hauptwerk De la grammatologie von 1967 aus.