Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Jakob der Lügner" – Figurenkonstellation / Charakterisierung. Der thematische Schwerpunkt des Romans "Jakob der Lügner" liegt auf dem Protagonisten Jakob und dessen Verbreitung über die Neuigkeiten, die er aus dem vermeintlichen Radio erhalten hat. Daher wird insbesondere das Leben der Jüdinnen und Juden im Getto thematisiert.

  2. Lektürehilfe.de. Eine neue Version der Site ist verfügbar. Wenn die Site nicht automatisch neu geladen wird, drücken Sie bitte F5. Klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu vergrößern.

    • (11)
  3. Ein anonymer Ich-Erzähler erzählt vom Leben des polnischen Juden Jakob Heym im Warschauer Ghetto wohnte. Dieser wird, obwohl es noch nicht 20 Uhr ist, und die Ausgangssperre noch nicht begonnen hat, von einem deutschen Wachposten mutwillig auf das Wachrevier im Ghetto geschickt.

  4. Charakterisierung. Wenngleich der Titel des Romans schon deutlich macht, dass Jakob Heym die zentrale Figur des Werkes repräsentiert, soll es hier nicht nur um ihn gehen. Zwar wird Jakob ausführlich betrachtet und in seinem Wesen analysiert, jedoch haben bei den vorliegenden Charakterisierungen auch andere Figuren ihren Platz gefunden, die ...

    • (11)
  5. 27. Sept. 2022 · Jurek Beckers 1969 in der DDR erschienener Roman »Jakob der Lügner« spielt während der Nazi-Herrschaft in einem fiktiven Ghetto in Polen. Protagonist ist der Jude Jakob Heym, der den Menschen im Ghetto Hoffnung und Lebenswillen einflößt, indem er Nachrichten über das Vorrücken der Roten Armee erfindet, die er aus einem sich ...

    • (68)
  6. Der Roman Jakob der Lügner von 1969 ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Jurek Becker. Es war eines der erfolgreichsten Bücher, die in der DDR geschrieben wurden. Der danach gedrehte Film war die einzige Filmproduktion in der DDR, die für einen Oscar nominiert war. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Erzählsituation. 1.2 Handlung. 2 Figuren.

  7. Transkript „Jakob der Lügner“ – Personenkonstellation (Becker) 160 000 Menschen lebten zusammengepfercht im Ghetto von Lodz auf nur vier Quadratkilometern. Regeln und Bestimmungen entindividualisierten die im Schatten des Todes lebenden Menschen.