Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach / Jagst; † 4. Januar 2018 [1] [2] in Stuttgart) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1982 bis 1984 Staatsminister im Bundeskanzleramt und von 1984 bis 1988 Präsident des Deutschen Bundestages . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Beruf. 2 Abgeordneter und Minister.

  2. Wolfgang Benz. 04.11.2013 / 9 Minuten zu lesen. Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome löste einen Skandal aus. Mehrere Abgeordnete verließen aus Protest den Plenarsaal. Inhaltlich war an der Rede wenig zu beanstanden, doch das komplizierte Manuskript überforderte den Politiker.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 1 Inhalt. 2 Rezeption. 3 Wirkung. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Inhalt. Im besonders stark kritisierten Abschnitt der Rede (ab 13 m 33 s) legte Jenninger in einer Art Schuldbekenntnis dar, mit welchen Gedankengängen viele Deutsche den Nationalsozialismus seinerzeit entschuldigten und in ihn verstrickt waren:

  4. 7. Jan. 2018 · Bis zum 8. November 1988 verlief das Leben des Philipp Jenninger respektabel und aufstiegsorientiert. Jenninger, ein studierter Jurist aus Rindelbach, war ein angesehener schwäbischer...

  5. 20. Nov. 1988 · Mit seiner unglücklichen, instinktlosen und den Anlaß völlig verfehlenden Rede hat Jenninger, der ehrliche tumbe Tor, das ganze verkrampfte Verhältnis zwischen Juden und Deutschen offenbar...

  6. Es war ein Skandal, der zum Rücktritt führte - zum Rücktritt von Bundestagspräsident Philipp Jenninger, nachdem dieser am 10.11.1988 zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht im Bundestag eine Rede gehalten hatte, die noch heute umstritten ist.

  7. Jahrestag der Reichspogromnacht löste einen bundesweiten Skandal aus, in dessen Verlauf Jenninger zurücktreten musste. Ihm wurde zu Unrecht vorgeworfen, sich in seiner Ansprache, die auf das Stilmittel der erlebten Rede zurückgriff, nicht ausreichend von der nationalsozialistischen Ideologie distanziert zu haben.