Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Dez. 2022 · 1. Jiddisch ist eine germanische Sprache. Jiddisch und Deutsch sind beides westgermanische Sprachen und dadurch eng verwandt. Somit ist Jiddisch keine semitische Sprache wie etwa Hebräisch, selbst wenn es von zahlreichen hebräisch-aramäischen Einflüssen geprägt ist. Und genau hier ist der Haken an der Sache mit der leichten ...

  2. Im Deutschen gibt es rund 120 Begriffe aus dem Jiddischen. Dazu zählen u.a. dufte, Ganove, malochen, meschugge, schmusen, Reibach und zocken. Dabei gibt es auch einige Wörter, die im Jiddischen ursprünglich eine neutrale Bedeutung haben, in der deutschen Verwendung jedoch eine negative Wertung erfahren haben.

  3. 22. Nov. 2021 · … und schlechten Wörtern. Anders gelagert ist der Fall, wenn Wörter, die im Jiddischen völlig neutral sind, aber im Zuge von Stereotypisierung oder Ausgrenzung im Deutschen einen abwertenden Unterton oder eine negative Bedeutung erhalten haben. Also so, wie etwa „türken“, das oft als diskriminierend für „vortäuschen ...

  4. Dufte! - Jiddische Wörter im Deutschen. Dufte! – Jiddische Wörter im Deutschen. Meschpoke – Malochen – Schmusen: Die deutsche Sprache wartet mit ganz vielen Wörtern auf, die aus dem Jiddischen stammen. Entstanden ist das jüdische Deutsch im Mittelalter, um sich vom Hebräischen abzusetzen.

  5. 1. Dez. 2020 · Ronen Steinke: „Antisemitismus in der Sprache“Duden Verlag, 2020, 64 Seiten, 8,30 Euro. Mischpoke, mauscheln, schachern - jiddische Wörter wie diese sind Teil der deutschen Alltagssprache ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › JiddischJiddisch – Wikipedia

    Sodann kennt Jiddisch mit den Endungen {-ß} bzw. {-eß} und {-im} Morpheme, die dem Hebräischen entlehnt sind. {-im} kommt fast nur bei hebräischstämmigen Substantiven vor, erstere beide sowohl bei hebräisch- als auch bei deutsch- und slawischstämmigen Wörtern. Die Schreibung von {-(e)ß} erfolgt bei hebräischstämmigen Wörtern nach der hebräischen, bei deutsch- und ...