Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe. Hg. von Erich Trunz, Bd. 2. Gedichte und Epen II. München 12 1982, S. 66. Natürlich liegt es nahe, das Gedicht als Liebesgedicht zu verstehen. Aber löst man sich davon und auch von der Adressierung an Marianne von Willemer, kommen weitere interessante Interpretationsmöglichkeiten hinzu ...

  2. Vor 11 Stunden · 16.05.2024, 10.38 Uhr : Eine der geistvollen Personen, die in unseren Breiten geboren worden sind, ist Friedrich August Wolf aus Hainrode, an der Hainleite gelegen. Heidelore Kneffel erinnert an ...

  3. Vor 11 Stunden · Goethe: Es laufen genug Schwachköpfe frei herum. Freilich schlossen sich nicht alle Dichter dem Hype um Irrenhausbesuche an. Prominentes Beispiel: Johann Wolfgang von Goethe, der Krankheit und Tod stets möglichst ausblendete, hatte eine ambivalente Haltung. So weigerte er sich 1830 den „Gesprächen mit Eckermann“ zufolge, eine solche ...

  4. Vor 11 Stunden · Februar 1759, /er starb bei den Bürgern von Marseille, / den Nachkommen der Griechen, denen er sich zu Lebzeiten / hingebungsvoll gewidmet hatte, / am 8. August 1824.“ August 1824.“

  5. Vor 11 Stunden · Liste von Zitaten über das Wetter. “Wenn du das Wetter in New England nicht magst, warte einfach ein paar Minuten.” (Mark Twain) “Jeder spricht über das Wetter, aber niemand unternimmt etwas dagegen.” (Charles Dudley Warner, häufig Mark Twain zugeschrieben) “Sonnenschein ist köstlich, Regen ist erfrischend, Wind fordert uns heraus ...

  6. www.zitante.de › sehenswert › tZitante - DesignBlog

    Vor 11 Stunden · Zitante: Das Portal fuer Zitate und Aphorismen. Viel länger als ein kurzer Satz dürfte die Wahrheit im Einzelfalle nicht sein.

  7. Vor 11 Stunden · Deutscher Adel. Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1] war aufgrund der territorialen Zersplitterung sehr heterogen.