Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus dem Gedicht "Eingang" im Band "An Europa" (1916) Johannes R. Becher (1891-1958) war ein Vielschreiber, der wie kaum ein anderer in seine Zeit eingreifen wollte. Mit eben dieser Zeit, aus der sie hervorgingen, in der sie durchaus streitbar und umstritten gewirkt haben, sind die meisten seiner Gedichte vergangen, ausgewaschen vom Fluss der Zeiten. Es wäre ein Leichtes, aus diesem Schutt des ...

  2. 3. Feb. 2020 · Die Rede ist von Johannes R. Becher, der am 22. Mai 1891 in München geboren wurde. Als Sohn eines bayerischen Juristen wuchs er in behüteter großbürgerlicher Umgebung auf; durch die strenge Erziehung des jähzornigen Vaters war es jedoch keine glückliche Kindheit und Jugend. Mit 19 Jahren unternahm er mit seiner Geliebten einen Doppel-Selbstmordversuch, den nur er überlebte.

  3. 14. Dez. 2020 · Die neu gegründete DDR brauchte 1949 schnell eine Nationalhymne. In knapp vier Wochen schrieben Johannes R. Becher und Hanns Eisler "Auferstanden aus Ruinen". Am 5. November 1949 wurde das Lied ...

  4. www.biancahoegel.de › archiv › becherBallade von den dreien

    16. Feb. 2013 · Johannes R. Becher. Der Offizier rief: „Grabt den Juden ein!" Der Russe aber sagte trotzig: „Nein!" Da stellten sie den in das Grab hinein. Der Jude aber blickte trotzig: „Nein!" Der Offizier rief: „Grabt die beiden ein!" Ein Deutscher trat hervor und sagte: „Nein!" Der Offizier rief: „Stellt ihn zu den zwein!

  5. Wenn ich den treffe kriegt der eine fette Schelle. Til Schweiger - April 2024. Jan Böhmermann. Entdecke die inspirierenden Zitate von Johannes R. Becher, dem Dichter und Politiker der DDR.

  6. Kinderschuhe aus Lublin Liedtext. Von all den Zeugen, die geladen, vergess ich auch die Zeugen nicht. Als sie in Reihn den Saal betraten, erhob sich schweigend das Gericht. Wir blickten auf die Kleinen nieder, ein Zug zog paarweis durch den Saal. Es war, als tönten Kinderlieder, ganz leise, fern, wie ein Choral.

  7. Eine heute kaum noch verständliche Wirkung ging von diesem Gedicht aus, „weil zwischen seinen Zeilen“, schreibt Johannes R. Becher, „hinter ihnen sich außerordentliche Erlebnisse und Ereignisse hervordrängen“. Die bürgerliche Welt „der Abgestumpftheit und Widerwärtigkeit“ schien plötzlich „bezwingbar“ zu sein. Die Stadt ...