Suchergebnisse:
Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Rau war von 1969 bis 1970 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und anschließend Wissenschaftsminister in Nordrhein-Westfalen.
Januar 1931 in Barmen (Wuppertal) geboren. Er war wiederholt nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und in den Jahren 1999 bis 2004 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Ausbildung und Beruf Als Sohn eines Pfarrers wuchs Johannes Rau mit seinen vier Geschwistern in Wuppertal auf, wo er auch das Gymnasium besuchte.
16. Januar: Johannes Rau wird in Wuppertal-Barmen als drittes von fünf Kindern des Evangelisten und Predigers Ewald Rau und der Hausfrau Helene (Geburtsname: Hartmann) geboren. Bereits als Gymnasiast engagiert sich Rau in der Bekennenden Kirche und in Bibelkreisen. 1948 Rau bricht seine Schulzeit ab und verlässt das Gymnasium. 1949-1951
Johannes Rau (1999 – 2004) Datum. Biographie. 1931. Geboren am 16. Januar in Wuppertal. 1949 – 1967. Lehre, Tätigkeit als Verlagsbuchhändler, Geschäftsführer. und Direktor eines Verlages.
DatumBiographie1931Geboren am 16. Januar in Wuppertal1949 – 1967Lehre, Tätigkeit als Verlagsbuchhändler, ...1952Eintritt in die Gesamtdeutsche ...1957Eintritt in die Sozialdemokratische ...Johannes Rau war ein deutscher SPD-Politiker, der in seiner politischen Laufbahn über 20 Jahre Nordrhein-Westfalen als Ministerpräsident (1978–1998) regierte und auch als achter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999–2004) vor allem mit seinem Leitmotiv „Versöhnen statt spalten“ verbunden wurde. Er wurde am 16.
- Freitag, 16. Januar 1931
- Bewertung ermittelt von geboren.am
- Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Johannes Rau wurde am 16. Januar 1931 in Wuppertal geboren. 1948 brach er das Gymnasium noch vor dem Abitur ab und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Er machte eine Lehre als Verlagsbuchhändler und besuchte die Buchhändlerschule in Köln. Auch journalistisch und politisch wurde er aktiv; für die von Gustav Heinemann gegründete ...