Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Jahrhundert entstandenen, allseits bekannten Erzählgedicht eine Geschichte, die dem Leser nahe geht, die ihn mitfiebern lässt durch die Frage, ob das Schiff rechtzeitig das Ufer erreicht, und die schließlich ein Stückchen Betroffenheit hinterlässt. Bilder sind für Kinder von heute oftmals leichter verständlich als Worte. In ...

  2. 28. Apr. 2024 · Rezension zum Buch John Maynard, Poesie für Kinder, Bilderbuch aus dem Kindermann Verlag, Text von Theodor Fontane, Illustration von Tobias Krejtschi auf zauberspiegel-online.

  3. Vor 2 Tagen · Gedichte „einfach erklärt“. Gedichte sind kurze Texte, die oft in besonderer Form geschrieben sind und sich durch rhythmische Sprache oder Reime auszeichnen. Sie können Gefühle, Ideen oder Geschichten auf eine kreative und emotionale Weise vermitteln. Gedichte können verschiedene Formen haben und sind eine Art, sich auszudrücken und ...

  4. 7. Mai 2024 · Hier sind einige der berühmtesten. Diese Gedichte sind in der Literatur tief verwurzelt und werden oft zitiert, wenn es um die Darstellung und gebührende Feier des Frühlings geht. Inhaltsverzeichnis Frühlingsgedichte. Heinrich Heine. Eduard Mörike. Ludwig Uhland. Rainer Maria Rilke. Johann Wolfgang von Goethe. Friedrich Rückert. Friedrich Schiller.

  5. 15. Mai 2024 · Theodor Storm. Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des Poetischen Realismus. Storm ist vor allem für seine Novellen bekannt ...

  6. 7. Mai 2024 · Heinrich Heine - "Ich hab im Traum geweinet". Ich hab im Traum geweinet, Mir träumte, du lägest im Grab. Ich wachte auf, und die Träne. Floß noch von der Wange herab. Ich hab im Traum geweinet ...

  7. 13. Mai 2024 · Der im gleichen Kontext lebende und arbeitende evangelische Pfarrer und Dichter Christian Lehnert weist darauf hin, dass die „poetische Sprache […] in Bildern und Metaphern Räume erkundet, die noch nicht Sprache geworden sind“. Gerade so hält sie die Spannung aufrecht „zwischen dem, was gesagt wird, und dem was ich nicht sagen kann“. Sie ist als Urform religiöser Rede eine ...