Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siehe auch: Eichendorff (Adelsgeschlecht) Eichendorffs Eltern waren der preußische Offizier Adolf Theodor Rudolf Freiherr von Eichendorff (1756–1818) und dessen Frau Karoline geb. Freiin von Kloch (1766–1822). Seine Mutter stammte aus einer schlesischen Adelsfamilie, aus deren Besitz sie Schloss Lubowitz erbte.

  2. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz in Ratibor geboren. Ratibor liegt heute in Polen. Eichendorffs Vater war ein adliger, preußischer Offizier und seine Mutter stammte aus einer schlesischen Adelsfamilie, der das Schloss Lubowitz gehörte.

  3. Joseph von Eichendorff – Leben: Von 1805 bis 1812 studierte Eichendorff Jura – erst in Halle, dann in Heidelberg und später in Wien. Als Leutnant beteiligte er sich an den Befreiungskriegen gegen Napoleon bis 1815, im selben Jahr heiratete er seine Verlobte Aloysia von Larisch, mit der er fünf Kinder zeugte .

  4. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1818 musste Eichendorff den Verlust aller familiären Güter erleben. Er trat in den preußischen Staatsdienst ein und zog schließlich mit seiner Familie nach Berlin. Aufgrund einer Krankheit ging er 1843 in den Ruhestand und widmete sich vollends dem Schreiben. Eichendorff starb 1857 in Neiße.

    • Male
  5. Eichendorff, Joseph Carl Benedikt Freiherr von. Eichendorff, Joseph. Carl Benedikt. Freiherr von. Dichter, * 10.3.1788 Schloß Lubowitz bei Ratibor (Oberschlesien), † 26. 11. 1857 Neiße (Oberschlesien), ⚰ Neiße (Oberschlesien), Jerusalemer Friedhof. (katholisch) Übersicht.

  6. Er gehört demnach von Geburt dem Schlesischen Landadel an. Aus der Ehe entspringen insgesamt sieben Kinder, jedoch überleben nur drei: Joseph Eichendorff, sein älterer Bruder Wilhelm (1786-1849) und seine jüngere Schwester Louise (1804-1883).

  7. In solcher Umgebung wächst Eichendorff zusammen mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Wilhelm und der sechzehn Jahre jüngeren Schwester Luise Antonie (die spätere Freundin Adalbert Stifters) in relativer Freizügigkeit auf.