Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    k%Käthe kollwitz die klage
    Stattdessen suchen nach k%C3%A4the kollwitz die klage

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die dargestellte Trauernde, die ihr Gesicht zum Teil mit den Händen verdeckt, trägt die Züge von Käthe Kollwitz. Unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur kommt besonders der über den Mund gelegten Hand eine erhöhte Bedeutung zu. Sie ist als eine Verurteilung zum Schweigen zu verstehen und entspricht der damaligen ...

    • English

      The Käthe Kollwitz Museum's exhibition rooms are temporarily...

    • Veranstaltungen

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Sammlung

      Aus dem Frühwerk sind drei der weniger als 10 erhaltenen...

    • Plakate

      Unter ihnen befinden sich jedoch einige der bekanntesten...

    • Folge Krieg

      Wie kaum ein anderer Künstler setzt sich Käthe Kollwitz mit...

    • Besuch

      Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln sind...

    • Mutter und Kind

      Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle....

    • Zyklus ein Weberaufstand

      Noch im selben Jahr beginnt Käthe Kollwitz mit der Arbeit an...

  2. 1938–1940: Entstehung des Bronzereliefs Die Klage; 1940–1941: Kollwitz verarbeitet die Trauer um ihren Mann in der Kleinplastik Abschied; Um 1940: weitere ernste Zeichnungen zu diesen Themen, zum Beispiel 1943 Da stehe ich und grabe mir mein eigenes Grab

  3. Käthe Kollwitz. Die Klage, 1938 – 1941 (Guss spätestens 1960) Maße. 26,5 x 26,5 x 8 cm. Material und Technik. Bronze (Wachsausschmelzverfahren) Inventarnummer. SGP209. Erwerbung. Erworben 1965. Status. Ausgestellt, Sonderausstellungen. Texte. Über das Werk. Es ist die stumme Klage einer Künstlerin, in Bronze verewigt.

  4. Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41. Als ihr Künstlerfreund Ernst Barlach im Oktober 1938 starb, begann Käthe Kollwitz mit der Arbeit an Die Klage.

  5. Die Klage, 1938-40, Bronzerelief. Die persönliche Verfassung von Käthe Kollwitz lässt sich an den zahlreichen Selbstbildnissen der Künstlerin ablesen. Selbstbildnis am Tisch, 1903, Radierung. Kleines Selbstbildnis nach links, 1922, Lithographie.

  6. Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt. Ob als feministische Vorreiterin, kommunistisches Aushängeschild, christlich-bürgerliches Idol oder Symbolfigur des deutschen Wiederaufbaus nach 1945 – selten war der Blick auf die ...