Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg Das Käthe-Kollwitz-Haus in Moritzburg bei Dresden, unterstützt vom Käthe-Kollwitz-Museum Köln, ist zugleich Museum und authentischer Gedenkort, da Käthe Kollwitz seit 1943 bis zu ihrem Tod in diesem Haus lebte und starb. Heute werden dort Originalgrafiken, Fotografien und Tagebuchauszüge gezeigt. Weitere Ausstellungen stehen in historischem Bezug oder ...

  2. Geburtstages von Käthe Kollwitz die erste Einzelausstellung der Künstlerin in der Sowjetunion mit 60 Druckgraphiken. Sie wird im Moskauer Staatlichen Museum der Schönen Künste und im Zentralen Museum der Tatarischen ASSR in Kasan gezeigt. 1928–1932.

    • k%C3%A4the kollwitz todesursache1
    • k%C3%A4the kollwitz todesursache2
    • k%C3%A4the kollwitz todesursache3
    • k%C3%A4the kollwitz todesursache4
    • k%C3%A4the kollwitz todesursache5
  3. 18. Apr. 2020 · Weil ich aber in Liebessachen ganz unwissend war und er, will mir jetzt scheinen, auch, so blieb es bei diesem Erfrischungskuss. Diese Liebe hatte ein Ende, weil Kunzenmüllers wegzogen ...

  4. Die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland wurde „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ gewidmet: Eine sehr umstrittene, große Öffentlichkeit für eine der vielleicht intimsten Arbeiten der Künstlerin. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939. Sie war Käthe Kollwitz, und das war’s.

  5. Tod und Nachruhm. Käthe Kollwitz verstarb am 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden. Sie ist am Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde in einem Ehrengrab der Stadt Berlin bestattet. Anlässlich ihres 80. Geburtstags am 8. Juli 1947 wurde die Kollwitzstraße (ehemals: Weißenburger Straße) nach der dort lebenden Künstlerin benannt. Im ...

  6. Der Tod von Kindern wird zu einem zentralen Thema bei Käthe Kollwitz. 1919 wird Käthe Kollwitz als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt und zur Professorin ernannt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzt Käthe Kollwitz für den "Mitteldeutschen Jugendtag" 1924 das wahrscheinlich bis heute bekannteste deutsche Anti-Kriegs-Plakat grafisch um: "Nie wieder Krieg".

  7. Zum Todestag von Käthe Kollwitz. Käthe Kollwitz, Ruf des Todes, Blatt 8 der Folge „Tod“, 1937, Lithografie. Vor 79 Jahren, am 22. April 1945 ist Käthe Kollwitz gestorben. Kurz vor dem Ende des Zweiten Welt­kriegs ver­starb Käthe Kollwitz in Moritz­burg bei Dresden.