Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tod packt eine Frau, Blatt 4 der Folge »Tod«, 1934. Ähnlich gewaltsam wie im voran gegangenen dritten Blatt der Folge erscheint das Lebensende hier als ein brutaler, plötzlicher Eingriff. Der Tod in Gestalt des Knochenmannes hat sich der Mutter mit ihrem Kind unbemerkt von hinten genähert und sie scheinbar aus dem Nichts heraus gepackt.

  2. Juli 1867 in Kaliningrad, Russland, geboren. Käthe Kollwitz ist am 22. April 1945 im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Käthe Kollwitz befindet sich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin, Deutschland. Grab von Käthe Kollwitz auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in ...

  3. Tod mit Frau im Schoß, 1920/1921. Tod mit Frau. im Schoß, 1920/1921. Holzschnitt, Kn 165 VII a. Der Selbstmord ihrer Cousine Else Rautenberg 1920 ist für Käthe Kollwitz »das traurigste Vorkommnis« jenes Jahres – so eine Notiz in ihren Tagebüchern. Ihre Auseinandersetzung damit schlägt sich 1921 im Holzschnitt »Tod mit Frau im Schoß ...

  4. 27. Juni 2023 · Käthe Kollwitz, Tod und Frau, 1910 . Käthe Kollwitz (1867–1945) Die Eltern Blatt 3 aus dem Zyklus Krieg 1921/22 Holzschnitt 479 × 650 mm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main. Hinzufügen. Käthe K ...

  5. Peter Kollwitz (* 6. Februar 1896 in Berlin; † 23. Oktober 1914 nahe Esen bei Diksmuide, Provinz Westflandern, Belgien) war ein in der Jugendbewegung aktiver deutscher „ Wandervogel “, Student der Malerei und Bildhauerei sowie Soldat im Ersten Weltkrieg. [1] Er wurde durch seine Mutter, die international bekannte Künstlerin Käthe ...

  6. 25. März 2020 · Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell ...

  7. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.