Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abschied und Tod. , 1923. Für die Vorzugsausgabe der 1924 im Propyläen Verlag erscheinenden Mappe »Abschied und Tod« mit Reproduktionen von acht Handzeichnungen der Künstlerin entsteht die hier gezeigte gleichnamige Lithographie als Einleitungsblatt. Eine kauernde Frauengestalt mit verschränkten Armen scheint dem Tod, der neben ihr aus ...

  2. 25. März 2020 · Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.

  3. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  4. Juli 1867 in Kaliningrad, Russland, geboren. Käthe Kollwitz ist am 22. April 1945 im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Käthe Kollwitz befindet sich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin, Deutschland. Grab von Käthe Kollwitz auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in ...

  5. Biografie „Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ihrer Sendung erfüllte Ruferin im Kampfe für ...

  6. 8. Juli 2017 · Buchtipp: „Die Tagebücher 1908-1943, Käthe Kollwitz“, btb-Verlag 2012, 960 Seiten, ISBN-13: 978-3442744084, Preis: 14,99 Euro. Bereits in Königsberg lernt die junge Käthe Schmidt ihren ...

  7. Käthe Kollwitz, aus einem Brief an Romain Rolland, Oktober 1922. Wie kaum ein anderer Künstler setzt sich Käthe Kollwitz mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinander, nachdem ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger am 22. Oktober 1914 gefallen war. Ihr erst 1923 vollendeter Kriegszyklus, der autobiographische Züge trägt ...