Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz, Der Tod greift in eine Kinderschar, 1920, Schwarze Kreide auf dickem, chamoisfarbenem Papier, NT 860. Adresse. Käthe Kollwitz Museum Köln. Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage . 50667 Köln +49 (0)221 227 2899 +49 (0)221 227 2602. museum @ ...

  2. 27. März 2024 · Käthe Kollwitz war Künstlerin, Pazifistin und Feministin. Ihre Rolle als Pazifistin und politisch engagierte Künstlerin spielt dabei sicher eine Rolle. Aber auch als Feministin und allgemein als starke und unkonventionelle Frau wirkt Kollwitz sehr modern. Hinzu kommt, dass sie in ihrem 55 Jahre umfassenden Werk mit Trauer und Tod, Armut und ...

  3. Tod im Wasser. , Blatt 7 der Folge »Tod«, 1934. Kreidelithographie, Kn 268 b. Das siebte Blatt der Folge zeigt wie in einer ›Unterwasseraufnahme‹ das Absinken lebloser Körper, das Auslöschen einer Familie. Der gebeugte Körper der Mutter drückt das Kind mit in die Tiefe, während der Vater mit aufgerichtetem Körper und geöffnetem ...

  4. 27. Juni 2023 · Käthe Kollwitz, Tod und Frau, 1910 . Käthe Kollwitz (1867–1945) Die Eltern Blatt 3 aus dem Zyklus Krieg 1921/22 Holzschnitt 479 × 650 mm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main. Hinzufügen. Käthe K ...

  5. 8. Okt. 2019 · Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  6. Tod wird als Freund erkannt, Blatt 6 der Folge »Tod«, 1937. Auch auf dem sechsten Blatt der Folge ist das Antlitz des Todes nicht direkt zu sehen, sondern nur als Rückenfigur einer großgewachsenen Gestalt. Sichtbar dagegen ist das Gesicht des Sterbenden, der den Tod - mit einem Ausdruck der Erlösung in den weit geöffneten Augen - wie ...

  7. Selbstbildnis. mit dem Sohn Hans, 1914-1916. Schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 732. Die Uniform des älteren Sohnes Hans und die Bezeichnung »im Urlaub« legen eine Datierung in die ersten Kriegsjahre nahe. Zu einem bereits vorhandenen Selbstbildnis ergänzt sie in einem engeren Ausschnitt ein Portrait von Hans im Fronturlaub.