Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.140 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Aug. 2017 · Der Volksmund taufte den 23jährigen Jérôme Bonaparte "König Lustik". Er war ein genussfreudiger Frauenheld und Verschwender. Aber er schuf auch einen wegweisenden Modellstaat. Autor: Christoph ...

  2. Nach dem Frieden von Tilsit 1807 entstand als französischer Satellitenstaat das Königreich Westphalen. Jérôme Bonaparte (*15. November 1784, †24. Juni 1860), Bruder der französischen Kaisers Napoleon, wurde als König eingesetzt und machte Kassel zu seiner Residenz.

  3. Stefan Hartmann: Neue Quellen zur Geschichte der Juden im Königreich Westphalen. Magda Thierling: Die Annahme fester Familiennamen durch die Juden im Königreich Westphalen. Siegfried Lotze: August Theodor Zadig, der Leibarzt der Königin von Westphalen. Siegfried Lotze: Morgenland im Schwabenland. Bernd Rhodius /.

  4. Vermählung der Prinzessin Katharina mit Jérôme Napoleon (Fasz. 1) 1806-1808, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 272 Königin Katharina von Westphalen, später Fürstin von Montfort (1783-1835) Angelegenheiten und Dokumente von Prinz und Prinzessin von Montfort

  5. Vor 2 Tagen · Der König von Eswatini Sobhuza II. ist mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das möglicherweise am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Gerechnet ab der Unabhängigkeit von Großbritannien 1968 waren es knapp 14 Jahre.

  6. Jérôme Bonaparte, König von Westphalen, im Exil Marianne Heinz https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/730/730-17-92799-1-10-20210309.pdf

  7. Vor 5 Tagen · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Königreich auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.