Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gründungsmythos Revolution. Die Platzierung von Napoleon an zweiter Stelle vor König Ludwig XIV weist darauf hin, dass die Revolution bis heute den zentralen Gründungsmythos Frankreichs darstellt. Ohne die Revolution wäre Napoleon nie zu dem geworden, was er später wurde; bis zu seinem Tode und sogar darüber hinaus blieb sein Schicksal ...

  2. Napoleon legte es auf die völlige Demütigung des Königs an. Friedrich Wilhelm III. musste stundenlang am Ufer der Memel, umgeben von russischen Offizieren und eingewickelt in einen russischen Mantel, auf die Ergebnisse des Vertrages warten. Erst am nächsten Tag lud Napoleon Friedrich Wilhelm III. zu sich. Zunächst ließ Napoleon den König im Vorzimmer warten, dann weigerte er sich, dem ...

  3. www.museum.bayern › bayern-wird-koenigreichBayern wird Königreich

    Bayern wird Königreich. Inmitten der Wirren der napoleonischen Befreiungskriege wechselt Bayern die Fronten: Napoleon verspricht den Erhalt und die Vergrößerung des bayerischen Staates, aufgewertet durch die Königskrone. Der Preis dafür ist die Hand der Prinzessin Auguste Amalie. Der König wird die Integrationsfigur des neuen Bayern und ...

  4. König Friedrich August I., fiel als Verbündeter Napoleons nach der Völkerschlacht von Leipzig in alliierte Gefangenschaft. Das Generalgouvernement Sachsen wurde vom 21. Oktober 1813 bis zum 9. November 1814 von Fürst Repnin-Wolkonski verwaltet. Dieser organisierte die Ableistung von Kontributionen und Truppenkontingenten. Sachsen verlor ...

  5. Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen .

  6. Napoleon II. François Joseph Charles (Franz) Kaiser der Franzosen, König von Rom, Prinz von Parma, Herzog von Reichstadt, * 20.3.1811 Paris, † 22.7.1832 Schönbrunn, ⚰ Wien, Kapuzinergruft, seit 1940 Paris, Invalidendom.

  7. März 1815 bis 8. Juli 1815. Als Herrschaft der Hundert Tage ( französisch Cent-Jours) bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1. März bis zum endgültigen Verlust seiner Macht infolge der Schlacht bei Waterloo am 22.