Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SiegenSiegen – Wikipedia

    September 1841 trat in Siegen der erste „Königliche Land-Fußboten-Postler“ seinen Dienst an. Der 9. September 1875 war der Tag des erstmaligen Einsatzes einer von einem Pferd gezogenen Straßenfegemaschine auf der Sandstraße und der Koblenzer Straße in Siegen.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › siegenStadtplan Siegen

    Etwa ein Jahr später, am 15. November 1814, konnte Siegen erstmals eine Straßenbeleuchtung in Form von 16 Petroleumlampen aufweisen. Am 1. September 1841 trat in Siegen der erste „Königliche Land-Fußboten-Postler“ seinen Dienst an. Der 9. September 1875 war der Tag des erstmaligen Einsatzes einer von einem Pferd gezogenen ...

  3. Fußboten und Postreiter 6_Postverkehr ohne Grenzen Die Fürsten von Thurn und Taxis 8 Vater der Briefmarke Sir Rowland Hill 10 Von Sagen umwoben Die magische Farbe Blau 12 Vielfalt für Sammler Die altdeutschen Staaten 14 Begründer der modernen Post Heinrich von Stephan 16 Von der Reichsgründung bis zum Zweiten Weltkrieg

  4. Preußisches Postwesen. Dieser Artikel beschreibt das Preußische Postwesen seit seinen historischen Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Für die preußische Postgeschichte des 19. Jahrhunderts siehe Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) .

  5. Zunächst existierte jedoch ein ausschließlich behördliches Botensystem. Diese kurfürstliche Hofpost war nicht öffentlich. 1613 wurde die staatliche sächsische Post gegründet, die zunächst als Fußpost eingerichtet wurde und später als Reiterpost weiter ihre Dienste verrichtete. Die erste fahrende Post gab es ab 1660.

  6. Im ganzen Land gab es deshalb Pfalzen. Man nennt sie auch Königspfalz. Darin wohnte der König mit seinem ganzen Gefolge. Für die Bewohner der Stadt bedeutete es harte Arbeit, wenn der König kam: Sie mussten Nahrung herbeischaffen und alles tun, damit es dem König gut ging. Nach einer gewissen Zeit zog der König dann weiter.

  7. Das entsprach traditionell in der Regel einem Maß von 6 Fuß und betrug dementsprechend in Preußen sowie im Rheinland einer definierten Länge von 1,883 Meter (m). Man verwendete in Preußen den Klafter auch als Flächenmaß, aber meistens als Raummaß für Brenn- und Nutzholz mit einem Volumen von 108 Kubikfuß.