Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 164.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2022 · Karl Carstens wurde am 14. Dezember 1914 in Bremen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Wegen Bedürftigkeit hatte er 1937 einen Antrag auf staatliche Beihilfe gestellt, für den er seine "politische Zuverlässigkeit" durch einen Antrag auf Beitritt zur NSDAP beweisen musste. 1940 wurde Carstens Mitglied der NSDAP ...

  2. Kurzbiografie, Daten, Bild. Karl Carstens wurde im Jahre 1914 in Bremen geboren. Er war der Sohn eines Studienrats, der aber kurz vor seiner Geburt im Ersten Weltkrieg starb. Im Jahre 1933 erlangte Karl Carstens sein Abitur am Alten Gymnasium in der Stadt Bremen und absolvierte daraufhin ein Studium der Rechtswissenschaften und gleichzeitig ein ...

  3. 30. Mai 1992 · Erste berufliche Schritte. Die Kapitulation am 8. Mai 1945 erlebte Karl Carstens in seiner Heimatstadt Bremen. Von Kriegsgefangenschaft blieb er verschont und mit seiner Entlastung durch die Spruchkammer Bremen 1948 schien der Weg in die Zukunft offen, denn er wurde, obwohl seinem Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP 1940 stattgegeben worden war, nur als Anwärter eingestuft.

  4. Karl Carstens (1979-1984) Richard von Weizsäcker (1984-1994) Roman Herzog (1994-1999) Johannes Rau (1999-2004) Horst Köhler (2004-2010) Christian Wulff (2010-2012) Joachim Gauck (2012-2017) Frank-Walter Steinmeier (seit 2017) Welcher Partei die Bundespräsidenten Deutschlands angehörten, ist an den Farben zu erkennen: CDU, SPD, FDP, parteilos.

  5. Die SPD kritisierte vor allem Carstens' einstige NSDAP-Mitgliedschaft. Sie schickte mit Annemarie Renger erstmals eine Frau ins Rennen. Wahl von Karl Carstens. Am 23. Mai 1979 wurde Karl Carstens zum fünften deutschen Bundespräsidenten gewählt. Er erhielt 528 Stimmen (51 Prozent). Auf Annemarie Renger entfielen 431 Stimmen (41,6 Prozent ...

  6. Mai 1945 erlebte Karl Carstens in seiner Heimatstadt Bremen. Von Kriegsgefangenschaft blieb er verschont und mit seiner Entlastung durch die Spruchkammer Bremen 1948 schien der Weg in die Zukunft offen, denn er wurde, obwohl seinem Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP 1940 stattgegeben worden war, nur als Anwärter eingestuft.

  7. Die Rüge, dass Karl Carstens "nach 1945 recht oberflächlich und oftmals unkritisch mit der NS-Vergangenheit umging" (42), ist gleichwohl berechtigt. Sie hätte durchaus noch deutlicher ausfallen können. Die Reden des Bundespräsidenten Carstens behandelten die nationalsozialistische Diktatur nur kursorisch. Für das Gedenken an die Opfer, insbesondere die ermordeten Juden Europas, setzte er ...