Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 400.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Marx. Karl Marx (1875), Fotografie von John Mayall jun. [1] Karl Marx [A 1] (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der ...

  2. Die 8 Geschwister von Karl Marx spielten in dessen Leben eine prägende Rolle. Die Kenntnis ihrer Lebensumstände vermittelt ein Bild von dem sozialen, religiösen und kulturgeschichtlichen Umfeld, in dem Karl Marx aufwuchs und lebte. In der biografischen Literatur über Marx wird häufig behauptet, dass er keine Beziehung zu seinen ...

  3. Die Töchter von Karl Marx. Unveröffentlichte Briefe. Aus dem Französischen und dem Englischen von Karin Kersten und Jutta Prasse. Ediert von Olga Meier. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1981, ISBN 3-462-01432-3. Perepiska Karla Marksa, Fridricha Ėngel’sa i členov sem’i Marksa 1835–1871 gg.

  4. Steckbrief: Karl Marx Name: Karl Heinrich Marx Geboren: am 5. Mai 1818 in Trier Gestorben: am 14. März 1883 in London Nationalität: deutsch, später staatenlos Zitat: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern."

    • Wiebke Plasse
  5. Mai 1818 wurde Karl Marx als drittes Kind des Rechtsanwaltes Heinrich Marx (1777-1838) und dessen Ehefrau Henriette geb. Presborck (1788-1863) in der Brückergasse 664 in Trier geboren. Das Haus (heute Brückenstraße 10) war kurz zuvor von der Familie gemietet worden und wurde von ihr nur anderthalb Jahre bewohnt.

  6. 5. Mai 2018 · Karl Marx war ein sehr berühmter Mann. Er kämpfte vor etwa 150 Jahren dafür, dass es keine reichen und armen Menschen gibt, sondern dass alle gleich viel besitzen und gleich behandelt werden. Wir...

  7. Man erfährt manches über Karl Marx' Familienleben und Schwiegersöhne, über die Attraktivität der Töchter und deren geistige Regsamkeit. Während Marx sich in seinem Fragebogen zum "bookworming" bekennt, findet Friedrich Engels sein Glück bei einer Flasche Chateau Margaux 1848. "Take it easy" gab er als sein Motto an.