Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 980 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

  2. Karl Rahner. Geburtsort:Freiburg i.B. (D). Todesort:Innsbruck (D). Der katholische Theologe und Religionsphilosoph war offizieller päpstlicher Fachtheologe des Zweiten Vatikanischen Konzils, das er auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machte.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Karl_RahnerKarl Rahner - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Karl Rahner. Karl Rahner SJ (5 March 1904 – 30 March 1984) was a German Jesuit priest and theologian who, alongside Henri de Lubac, Hans Urs von Balthasar, and Yves Congar, is considered to be one of the most influential Roman Catholic theologians of the 20th century. He was the brother of Hugo Rahner, also a Jesuit scholar.

  4. 30. März 2019 · Karl Rahner hat darum gewusst und all sein Wirken und Schaffen daher als Gottesdienst gesehen. Aber als Dienst für einen Gott, der sich für die Menschen ansprechbar macht, der sich ihnen selbst zu erkennen gibt, der sich ganz und gar offenbart. Für einen Gott, der in Jesus Christus den Menschen zum Weggefährten geworden ist.

  5. www.jesuiten.org › news › karl-rahnerKarl Rahner - Jesuiten

    30. März 2019 · So kam Karl Rahner nach Wien: um im Geheimen Vorlesungen für junge Jesuiten zu halten und im Seelsorge-Institut unter Prälat Karl Rudolf mitzuarbeiten, zu dessen engsten Mitarbeitern er schnell zählte. Kardinal Theodor Innitzer nannte den inneren Zirkel um den Prälaten seinen "Generalstab". Von einer Sommer-Aushilfe kehrte Karl Rahner im Herbst 1944 wegen der näherrückenden Front nicht ...

  6. 29. Mai 2023 · April 2016. Theres Spirig-Huber und Karl Graf führen in ignatianisch geprägte spirituelle Biografiearbeit ein. Der Jesuit Christian M. Rutishauser bespricht ihr Buch: „Ich werde, also bin ich“. Karl Rahner hat von einer anthropologischen Wende der Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesprochen und sie dadurch ...

  7. 19. Mai 2023 · 29. November 2017. Ein theologiegeschichtlicher Meilenstein ist gesetzt: Die Gesamtausgabe der „Sämtlichen Werke“ von Karl Rahner ist abgeschlossen. Zeit für eine couragierte Neuentdeckung dieses katholischen Jahrhundertheologen, meint Roman Siebenrock.

  8. 30. Mai 2023 · Nació el 5 Marzo del 1904 en Friburgo (Alemania). En 1922 ingresa en la Compañía de Jesús en el noviciado de Feldkirch-Tisis, Voralberg. Estudia teología en Valkenburg (Holanda) y en 1932 es ordenado sacerdote. En 1934 comienza sus estudios de filosofía en Freiburg con M. Honecker y M. Heidegger.

  9. 30. Mai 2023 · Nació el 5 Marzo del 1904 en Friburgo (Alemania). En 1922 ingresa en la Compañía de Jesús en el noviciado de Feldkirch-Tisis, Voralberg. Estudia teología en Valkenburg (Holanda) y en 1932 es ordenado sacerdote. En 1934 comienza sus estudios de filosofía en Freiburg con M. Honecker y M. Heidegger.

  10. 7. Mai 2023 · In 38 Einzelbänden liegen die sämtlichen Werke von Karl Rahner seit 2017 vor. Roman Siebenrock plädiert für eine „couragierte Neuentdeckung dieses katholischen Jahrhundertheologen“. Wiedergelesen. Karl Rahner, Sämtliche Werke: Architekt der dritten Epoche der Kirchengeschichte neu zu entdecken

  11. Vor 4 Tagen · April 1927 in Marktl, Bayern; † 31. Dezember 2022 in der Vatikanstadt) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und römisch-katholischer Geistlicher. Er war von seiner Wahl am 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28.

  12. 15. Mai 2023 · Karl Rahner SJ (1904-1984) reflektierte öfter über gesellschaftlich-kulturelle Themen aus theologischer Perspektive. Gerade weil die Künste an sich kein Forschungsschwerpunkt seines akademischen Wirkens waren, beeindrucken seine zentralen Einsichten und relevanten Überlegungen zu einer Theologie der Kultur.

  13. 19. Mai 2023 · Karl Rahner schrieb 1972 in seinem Buch „Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance“: „Die Kirche der Zukunft wird eine Kirche sein, die sich von unten her durch Basisgemeinden freier Initiative und Assoziation aufbaut. ….