Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister ...

  2. Karl Seitz – Bürgermeister des Roten Wien. Eine Biographie. Eine neue Biographie über den ersten österreichischen Staatspräsidenten, langjährigen Parteivorsitzenden und Bürgermeister von Wien legt Alexander Spritzendorfer im Falter Verlag vor. Am 4.9. – dem 154. Geburtstag von Karl Seitz (1869-1950) – fand im Wiener Rathaus die ...

  3. Karl Seitz, * 4. September 1869 Wien, † 3. Februar 1950 Wien, Lehrer, Politiker, Bürgermeister der Stadt Wien. Biografie. Karl Seitz war eines von sieben Kindern des Brennholzhändlers Karl Borromäus Seitz (1826−1875) und seiner Frau, der Gastwirtstochter Barbara (Betty), geborene Kaiser.

    • männlich
    • 16,2K
    • 119,2M
    • Seitz, Karl
  4. rotbewegt.at › biografien › karl-seitzKarl Seitz - Rot Bewegt

    Vorsitzender der SPÖ 1918-1945, Wiener Bürgermeister, Nationalratspräsident. Karl Josef Seitz, geboren am 4. September 1869 in Wien, verstorben am 3. Februar 1950, war nach Victor Adler der zweite Parteivorsitzende der sozialdemokratischen Partei, außerdem Wiener Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Nationalrates.

  5. Seitz, Karl Borromäus Josef. österreichischer Bundespräsident, * 4. 9. 1869 Wien, † 3. 2. 1950 Wien, ⚰ Wien, Zentralfriedhof. (bis 1939 katholisch)

  6. Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Biografie. Karl Seitz. 04. September 1869 - 03. Februar 1950. Karl Seitz setzt sich offen für die Sozialdemokratie ein und wird 1897 wegen sozialdemokratischer Aktivitäten aus dem Schuldienst entlassen.

  7. Als Staatspräsident gehörte Karl Seitz, zusammen mit Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal, 1920 dem Gründungskomitee der Salzburger Festspielhausgemeinde an […]. Der Name Karl Seitz wird jedoch meist nicht mit den mühseligen Anfängen der Republik, sondern mit der glanzvollen Epoche des Roten Wien verbunden.