Yahoo Suche Web Suche

  1. Seit 1984 vermittelt die Bode Galerie mit Passion künstlerische Positionen. Entdecken Sie jetzt unser exklusives Online-Kunstprogramm!

    • Eine Frage Stellen

      Über dieses Formular können Sie in

      direkten Kontakt mit unserem ...

    • Peter Angermann

      In ihren Werken vereint Künstlerin

      Donata Benker verschiedene ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet. Zeitlich lässt sie sich ins Frühmittelalter einordnen, von etwa 780/90 bis ins 10. Jahrhundert.

    • ca. 790 - 10. Jahrhundert
    • Fränkisches Reich
    • Kunstgattung, die verschiedene vorangegangene Kunsttraditionen zu einer neuen Kunstform vereinigt
    • Architektur, Bildhauerei, Steinmetzkunst, Buchmalerei, Elfenbeinschnitzerei
  2. Epochenbezeichnung für die Kunst des Fränkischen Reichs im Frühmittelalter von ca. 790 bis zum 10. Jh. Die Anfänge der karolingischen Kunst liegen in den Bemühungen Karls des Großen um eine Erneuerung des Heiligen Römischen Reiches vor dem Hintergrund des römischen Imperiums. In allen Bereichen der Kultur, der bildenden Kunst, der ...

  3. Erfahren Sie mehr über die Kunst des Mittelalters, die von KARLS DES GROSSEN und seinen Nachfolgern geschaffen wurde. Die Karolingische Malerei ist gepflegt von der Buchmalerei, die starke Rückgriffe auf die römische Antike hatte, und von der Freskomalerei, die starke Rückgriffe auf die römische Antike hatte.

  4. Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

  5. Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet. Zeitlich lässt sie sich ins Frühmittelalter einordnen, von etwa 780/90 bis ins 10. Jahrhundert.

  6. Die Karolingische Kunst war nicht nur Ausdruck eines künstlerischen Erwachens, sondern auch ein politisches Instrument zur Festigung der Macht der Karolinger und zur Stärkung des christlichen Glaubens. Sie führte zu einer blühenden kulturellen Landschaft, die Europa nachhaltig prägte.

  7. Karolingische Architektur. Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen.