Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1816 gebar Katharina, die aus ihrer ersten Ehe bereits zwei Söhne hatte, die gemeinsame Tochter Marie Friederike Charlotte (1816–1887). Am 17. Juni 1818 wurde die zweite Tochter Sophie von Württemberg (1818–1877) geboren.

  2. 15. Jan. 2020 · Katharina ist die Tochter des russischen Zaren Paul (1754-1801). Angesichts der vielen Todesopfer lässt Katharinas Entschluss zu handeln nicht auf sich warten.

  3. Mai 1788 in Zarskoje Selo. † 9. Jan 1819 in Stuttgart (Grab auf dem Württemberg in Stuttgart - Rotenberg) Eltern: Zar Paul I. und Zarin Maria Feodorovna (geb. Sophie Dorothea Augusta Herzogin von Württemberg) Katharina ist eine Tochter des russischen Zaren Paul I. (Zar Paul I von Holstein-Gottorp, * 1.

  4. Als diese Miniatur entstand, war Katharina Pawlowna, Tochter des russischen Zaren Paul I. (reg. 1796-1801), 27 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und Witwe des Herzogs von Oldenburg. Der Hofmaler Napoleons Jean-Baptiste Isabey hat sie 1815 als mädchenhafte Schönheit auf dem Wiener Kongress porträtiert. Hier begegnete die gleich von mehreren ...

  5. Auch aus dieser Ehe entstammten zwei Kinder: Marie-Friederike Charlotte (1816-1887) und Sophia Friederike Mathilde (1818-1877), die später Königin der Niederlande werden sollte. Als württembergische Königin war Katharina Pawlowna bei ihren Landeskindern gerade durch ihr soziales Engagement sehr beliebt. So ging von ihr z.B. die Gründung ...

  6. www.grabkapelle-rotenberg.de › katharina-von-wuerttembergKatharina von Württemberg

    Katharina Pawlowna war die Tochter des russischen Zaren Pauls I. und Maria Feodorownas, einer Tochter des württembergischen Herzogs Friedrich Eugen. 1816 heiratete Katharina in zweiter Ehe ihren Cousin, den Kronprinzen Wilhelm von Württemberg. Aus ihrer ersten Ehe mit Herzog Georg von Oldenburg brachte sie zwei Söhne, Alexander und Peter, mit in die neue Verbindung. Auch für Wilhelm war es ...

  7. Am 17. August 1818 sprach sie persönlich bei der Eröffnung eines Pensionats für die Bildung und Erziehung von Mädchen höherer Stände, das nach ihrem Tod in Königin-Katharina-Stift benannt wurde und heute als Gymnasium für Kinder beiderlei Geschlechts mit einem breiten Fächerangebot eine bekannte Institution der Stadt darstellt.