Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Rotwelschen bedeutet katzeln „lügen, lügnerisch schmeicheln“. In diesem Sinne wäre es von der Katze abgeleitet, wenn man deren Schmeicheln als falsch ansieht. Der Katzelmacher wäre als Lügenmacher also ein unehrlicher Mensch (Schwindler, Schuft).

  2. Der Katzelmacher ist ein Kesselflicker; in Südtirol kennt man den Gatzelmacher, das ist ein Mann, der „Gatzel“ macht und verkauft. Das Gatzel ist ein kupfernes Schöpfgefäß mit langem Stil, das...

  3. Katzelmacher. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Kat|zel|ma|cher. Bedeutung. ⓘ. Italiener. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  4. besonders österreichisch, umgangssprachlich, abwertend Italiener. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Katzelmacher‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Dieser italienische Katzelmacher verwechselte einen amerikanischen Film mit der harten Realität und wollte eine Hetzjagd am eigenen Leibe spüren.

  5. 12. Jan. 2007 · Der inzwischen selten verwendete Begriff Katzelmacher "... leitet sich aus dem Althochdeutschen chez(z)il ab (Mittelhochdeutschen Kezzel, daraus heute: Kessel) und bedeutet ursprünglich "Kesselmacher". Da sich aus dem gleichen Wort aber auch das Wort Gatzel entwickelte, also ein hölzerner Schöpflöffel, wurde der Ausdruck auch auf ...

    • (7)
  6. 8. Okt. 2019 · In Rainer Werner Fassbinders gesellschaftskritischem Film „Katzelmacher“ geht es um Ausgrenzung, Vorurteile und die Angst vor dem Fremden. „Schau ihn an, wie der schaut.“ „Ein...

  7. 13. Jan. 2007 · Der inzwischen selten verwendete Begriff Katzelmacher "... leitet sich aus dem Althochdeutschen chez(z)il ab (Mittelhochdeutschen Kezzel, daraus heute: Kessel) und bedeutet ursprünglich "Kesselmacher". Da sich aus dem gleichen Wort aber auch das Wort Gatzel entwickelte, also ein hölzerner Schöpflöffel, wurde der Ausdruck auch auf ...