Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juni 2021 · Zentrale Merkmale des kleinbürgerlichen Habitus sind auf die Aufstiegsorientierung bzw. Abstiegsängste in der gesellschaftlichen Mitte zurückzuführen, die sich in sozial distinkten Bildungsstrategien, kulturellen Praktiken, Ernährung, Sport, politischer Haltung, Werten und Geselligkeitsformen ausdrücken.

    • Barbara Rothmüller
    • barbara.rothmueller@univie.ac.at
    • 2021
  2. und autoritärer Habitus. Dieser lockert sich allerdings etwas auf bei der jüngeren Generation, dem Modernen kleinbürgerlichen Arbeitnehmermilieu (ca. 4%). Seine Angehörigen erwarten von Unternehmern und Politikern als Gegenleistung für ihre Loyalität auch einen gewissen sozialen Ausgleich

    • 96KB
    • 5
  3. Beispielsweise sorgt der kleinbürgerliche Habitus von Frau D. dafür, dass sie redet, wie sie redet, und dass sie tanzt, wie sie tanzt. Außerdem fungiert der Habitus als eine Art vereinheitlichendes Prinzip des gesamten Verhaltensrepertoires eines Menschen, will heißen: Die Art und Weise, wie Frau D. tanzt, passt „irgendwie“ zu der Art ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Adjektivisch wird ideologisches Abweichen (auch von Proletariern) als „kleinbürgerlich“ bezeichnet. Kleinbürger stehen – ökonomisch sowie vom Marxismus her gesehen – zwischen dem Lohnarbeiter und dem Kapitalisten (vgl. auch MarxLohnarbeit und Kapital ).

  5. Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als „signature fantasies“ der Mittelklassen. Barbara Rothmüller. 1 Einleitung. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte der Gegensatz zwischen oben und unten sowie zwischen Elite und Masse das Nachdenken über Gesellschaft.

    • Barbara Rothmüller
    • 2021
    • 1 Der Kleinbürgerliche Moralismus fremdenfeindlicher Ordnung
    • 2 Von Kleingarten, Bundeskleingartengesetz und Onanie
    • Übersicht
    • 3 Norm, Konformitätsdruck und Ordentlich-Bürokratische Identität

    In der heutigen bundesdeutschen Gesellschaft lassen sich Elemente der kleinbürgerlichen Mentalitätsstruktur identifizieren, die als Effekt bürgerlicher Ordnungsprinzipien wie dem der autoritären, bürokratischen Standardisierung zu analysieren sind. Vor dem Hintergrund dieser Überlegung wird sich in dieser Studie dem „Hegemonialverdacht gegenüber de...

    Paradigmatisch repräsentieren die drei Leitbegriffe Familie, Lokalismus und Besitz in der Kleingartenvereinskultur Merkmale kleinbürgerlicher Subjektformation. Kleingartenvereine bilden die organisatorische Grundlage von Kleingartenkolonien und verpachten Gartengrundstücke an Mitglieder. Ganz im Sinne bürgerlicher Ordnungsstrukturen wird durch Gese...

    Bundeskleingartengesetz – Allgemeine Vorschriften 1. (1) Ein Kleingarten ist ein Garten, der 1.1. 1. dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und 1.2. 2. in einer Anlage liegt, in der mehrere E...

    Ordnung zeigt sich im Gewohnten, im Gewöhnlichen. Das Außerordentliche bzw. Außer-Ordentliche und das Unheimliche bzw. Un-Heimliche/Nicht-Heimelige sowie das Ungewöhnliche bzw. Nicht-Gewöhnliche stören die Ordnung. Hieraus ergibt sich eine kleinbürgerliche Ästhetik des Gewöhnlichen. „Die Mehrheit ist das Normale, und das Normale möchte nicht veränd...

    • David Kergel
    • davidkergel@gmail.com
  6. Zentrale Merkmale des kleinbürgerlichen Habitus sind auf die Aufstiegsorientierung bzw. Abstiegsängste in der gesellschaftlichen Mitte zurückzuführen, die sich in sozial distinkten...