Suchergebnisse:
Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch war eine sowjetische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war die erste Ministerin und Botschafterin der jüngeren Geschichte. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau in der ...
Alexandra Mikhailovna Kollontai (Russian: Алекса́ндра Миха́йловна Коллонта́й, née Domontovich, Домонто́вич; 31 March [O.S. 19 March] 1872 – 9 March 1952) was a Russian revolutionary, politician, diplomat and Marxist theoretician.
- Mikhail Vladimirovich Kollontai
- VKP(b)
- Russian
- Novodevichy Cemetery, Moscow
31. März 2022 · 150. Geburtstag der Revolutionärin Alexandra Kollontai – ein Leben für die Rechte der Frauen Als Bolschewikin, Diplomatin – und erste Ministerin der Welt kämpfte Alexandra Kollontai nicht...
Biographien Alexandra Kollontai. geboren am 31. März 1872 in St. Petersburg. gestorben am 9. März 1952 in Moskau. russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. 150. Geburtstag am 31. März 2022.
7. März 2019 · Die gebürtige Generalstochter Alexandra Kollontai (1872–1952) sagte sich früh von dem wohlhabenden Haus ihrer Eltern los. Sie war Berufsrevolutionärin, Volkskommissarin, welterste Diplomation und auch Literatin – ein Leben lang setzte sie sich vor allem für die Rechte der Frauen ein. Sie propagierte auch die freie Liebe und Sexualität ...
Für Alexandra Kollontai war eine sozialistische Gesellschaft ohne die Befreiung der Frau und ohne die Entwicklung neuer Formen von Sexualität und Liebe undenkbar. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin – was ihr die prüderen Genossen allerdings als lockeren, bürgerlichen Lebenswandel vorwarfen. Überhaupt geriet ...
1. Feb. 2023 · Biography Image Gallery Intro to Alexandra Kollontai To the Woman Worker, MP3 Audio of Kollontai speaking. ( Translation) Works: 1907-1916: International Socialist Conferences of Women Workers 1908: Introduction to “The Social Basis of the Women’s Question” 1909: The Social Basis of the Women’s Question 1911: Love and the New Morality